Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fran­zö­sisch 6BG - Klas­sen­stu­fe 8

Vor­be­mer­kung

Das vor­lie­gen­de Ma­te­ri­al ist als Hilfe für Leh­re­rin­nen und Leh­rer ge­dacht, die in der Ein­gangs­klas­se (8. Klas­se) eines sechs­jäh­ri­gen be­ruf­li­chen Gym­na­si­ums die zwei­te Fremd­spra­che Fran­zö­sisch un­ter­rich­ten und die mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern der be­tref­fen­den Al­ters­stu­fen und den sich dar­aus er­ge­ben­den päd­ago­gisch-di­dak­ti­schen An­for­de­run­gen bis­her noch nicht in aus­rei­chen­dem Maße ver­traut sind.

Be­son­de­res Au­gen­merk liegt dabei auf den sehr un­ter­schied­li­chen Vor­kennt­nis­sen, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit­brin­gen. Diese kön­nen von einem Jahr Fran­zö­sisch an der Re­al­schu­le bis hin zu drei Jah­ren Fran­zö­sisch auf dem Gym­na­si­um rei­chen, so­dass eine Dif­fe­ren­zie­rung im Un­ter­richt und ko­ope­ra­ti­ve Lern­for­men un­ab­ding­bar sind. Dabei be­steht die be­son­de­re Her­aus­for­de­rung darin, alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihrem Ni­veau ent­spre­chend zu för­dern. Er­schwe­rend kommt au­ßer­dem das unter Um­stän­den bis zu drei Jahre di­ver­gie­ren­de Alter der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und deren spe­zi­fi­sche Ent­wick­lungs­pha­se hinzu. Diese he­te­ro­ge­nen Klas­sen­struk­tu­ren legen es nahe, sich im ers­ten Schul­jahr auf den Aus­gleich der Ni­veau­un­ter­schie­de zu kon­zen­trie­ren. Au­ßer­dem soll­ten sich die Lehr­kräf­te dar­auf ein­stel­len, dass im Un­ter­schied zum Un­ter­richt in der Ober­stu­fe nur be­dingt auf schon vor­han­de­ne Sprach­er­werbs­kom­pe­ten­zen zu­rück­ge­grif­fen wer­den kann.

Das Un­ter­richts­ma­te­ri­al ori­en­tiert sich in­halt­lich an den vier grund­le­gen­den kom­mu­ni­ka­ti­ven Fer­tig­kei­ten Hören, Spre­chen, Lesen und Schrei­ben. Dabei wer­den zu jeder Kom­pe­tenz nach einem kur­zen Über­blick Me­tho­den und kon­kre­te Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten vor­ge­stellt. Di­rekt ein­setz­ba­re Ar­beits­blät­ter run­den die ein­zel­nen Ka­pi­tel ab. Pas­send zur Al­ters­struk­tur der Schü­ler geht es in einem wei­te­ren Ka­pi­tel um spie­le­ri­sche Ak­ti­vi­tä­ten und Me­tho­den aus dem Be­reich be­weg­te Schu­le, ins­be­son­de­re zu Lexik, Gram­ma­tik und Pho­ne­tik.

Das von den gän­gi­gen Lehr­wer­ken be­reit­ge­stell­te Ma­te­ri­al ist viel­fäl­tig. Des­we­gen will diese Hand­rei­chung vor allem lehr­werks­un­ab­hän­gi­ge Übun­gen ver­mit­teln. Wo den­noch eine An­leh­nung an ein be­stimm­tes Lehr­werk statt­fin­det, ist dies ge­kenn­zeich­net.

Vor­wort her­un­ter­la­den [doc][24 KB]
Vor­wort her­un­ter­la­den [pdf][24 KB]