Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lesen


Le­se­ver­ständ­nis


Im fol­gen­den Ka­pi­tel geht es um das Le­se­ver­ständ­nis. Die Ar­beit mit Tex­ten im Fran­zö­sisch­un­ter­richt hat sich in den letz­ten Jah­ren sehr ver­än­dert. Die klas­si­sche Vor­ent­las­tung von Tex­ten, d. h. das Vor­weg­neh­men von neuem Vo­ka­bu­lar durch Vi­sua­li­sie­run­gen, Er­klä­run­gen oder durch Über­set­zen spielt eine un­ter­ge­ord­ne­te Rolle. Im Vor­der­grund ste­hen Me­tho­den, die es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­lau­ben, sich ei­gen­stän­dig Tex­ten zu nä­hern ohne so­fort jedes un­be­kann­te Wort zu ver­ste­hen.

Zu­nächst wird ein Über­blick über mög­li­che Me­tho­den zur Vor­ent­las­tung und Um­wäl­zung von Tex­ten ge­ge­ben, die auf alle Text­ar­ten und Lehr­bü­cher an­wend­bar sind.  Im  An­schluss wer­den aus­ge­wähl­te Me­tho­den an kon­kre­ten Lek­ti­ons­tex­ten bei­spiel­haft dar­ge­stellt. Dabei wird  den un­ter­schied­li­chen Vor­kennt­nis­sen in­ner­halb der Grup­pe Rech­nung ge­tra­gen. Au­ßer­dem wer­den vor allem Me­tho­den mit spie­le­ri­schem Cha­rak­ter und der Mög­lich­keit, sich im Klas­sen­zim­mer zu be­we­gen, aus­ge­wählt, um der Al­ters­struk­tur der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­recht zu wer­den.

Die Text­bei­spie­le sind dem Lehr­werk Cours In­ten­sif 1 von Klett ent­nom­men, da es in den ers­ten Jah­ren schwer ist, lehr­werkunab­hän­gig zu ar­bei­ten. Die Me­tho­den kön­nen aber ohne allzu gro­ßen Auf­wand auf an­de­re Lehr­wer­ke über­tra­gen wer­den.

Vor­wort her­un­ter­la­den [doc][24 KB]
Vor­wort her­un­ter­la­den [pdf][24 KB]