Überblick
A. Vorentlastung von Texten
A.1. Schwerpunkt Textinhalt
1. Anhand von Bildern über Inhalt spekulieren
Die Lehrkraft zeigt auf einer Folie Fotos oder Bilder zu den Lektionstexten. Dabei können (Schlüssel-) Wörter angegeben werden oder nicht.
Die Ideen zum Textinhalt:
- können im Plenum gesammelt und an der Tafel festgehalten werden,
- in Tandems/Gruppen gesammelt und dann im Plenum vorgestellt oder an der Pinnwand aufgehängt und ausgestellt werden.
Später werden die Ideen mit dem tatsächlichen Inhalt verglichen.
2. Textpuzzle
Der Text wird in Abschnitte zerschnitten und in Gruppen gegeben. Die Gruppe, die den Text zuerst richtig zusammengefügt hat, gewinnt.
Diese Methode eignet sich für Texte mit wenig neuem Vokabular bzw. für Texte, deren Zusammenhang leicht erschlossen werden kann.
3. Sätze/Texte zur Auswahl geben
Fotos/Bilder auf Folie werden aufgelegt. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, den Zusammenhang zu erschließen. Sie erhalten entweder gruppenteilig alle Aufträge oder im Plenum nur einen der folgenden Aufträge:
- einzelne Sätze/Abschnitte, die den Fotos/Bildern zugeordnet werden müssen,
- einzelne Sätze, die nach vrai-faux unterschieden werden müssen,
- drei verschiedene Resümees der Bildbeschreibung, von denen nur eines richtig ist und gesucht werden soll.
Nachdem der Text vorgespielt und gelesen wurde, können die Schülerinnen und Schüler ihre Lösung selbst überprüfen.
Variante: Die Ergebnisse können zwischen den Gruppen ausgetauscht oder an der Pinnwand angebracht werden.
4. Ordnen von Bildern und Sätzen an der Pinnwand
Fotos/Bilder werden ausgedruckt und an die Pinnwand geheftet. Dazu gibt die Lehrkraft verschiedene Kärtchen mit Zeitangaben, Sätzen oder Verben aus, die zu den Abbildungen angeheftet werden müssen.
Neue Strukturen müssen vorentlastet werden.
5. Arbeitsteilige Aufgaben
Der Text kann einmal vorgespielt und mitgelesen werden. Dann wird das Buch geschlossen.
- eine Gruppe formuliert aus vorgegebenen Wörtern einen Text,
- eine Gruppe erhält die Fotos/Bilder und formuliert einen Text,
- zwei bis vier Gruppen erhalten einen Teil des Textes, der zusammengefasst werden muss.
Diese Aufgabe eignet sich besonders für starke Gruppen und für Texte, die wenig neue
Strukturen haben.
A2. Schwerpunkt Vokabular
1. Texterarbeitung mit Wortkärtchen und als Hörverständnis
Gruppen werden gebildet. Wortkarten mit Wörtern des neuen Lektionstextes werden verteilt. Die SuS schauen sich die Wörter an, erfragen die Bedeutung der unbekannten Vokabeln. Der Text wird vorgespielt. Kommt ein Wort vor, müssen die Schülerinnen und Schüler auf das Kärtchen klopfen und es wegnehmen. Wer die meisten Kärtchen hat, gewinnt.
→ Auch für reine Anfänger möglich.
2. Vokabeleinführung und Hörverständnis
Neue Wörter werden vorentlastet und an die Tafel geschrieben. Es wird ein Stuhlkreis gebildet und innerhalb des Stuhlkreises zwei Gruppen. Der Text wird vorgespielt. Sobald die Schülerinnen und Schüler eines der Wörter hören, die an der Tafel stehen, müssen sie aufspringen und das Wort durchstreichen. Die Gruppe, die die meisten Wörter durchgestrichen hat, hat gewonnen.
→ Auch für reine Anfänger möglich.
→ Vorsicht: Alle Stolperfallen aus dem Weg schaffen!
3. Vokabeleinführung im Tandem und in neuen Gruppen
Zunächst werden an Tandems Kärtchen mit Vokabeln verteilt. Das Tandem sichtet die Wörter und bildet zwei Stapel: Einen Stapel mit bekannten, einen Stapel mit unbekannten Wörtern. Dann trifft sich Paar 1 mit einem neuen Paar. Die Paare versuchen einander die unbekannten Wörter zu erklären. Schließlich werden im Plenum, die Wörter, die nicht geklärt werden konnten, besprochen.
B. Textumwälzung nach der Texterarbeitung
1. Mots-clé
Schülerinnen und Schüler erzählen sich zu zweit anhand von Schlüsselwörtern den Lektionstext.
2. Fragen in vier Ecken
Fragen zum Lektionstext werden auf kleinen Kärtchen in verschiedenen Ecken des Klassenzimmers ausgelegt. Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich im Klassenzimmer und befragen sich gegenseitig.
3. Quiz
Quiz: Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppen Quizfragen zu mehreren Texten/Lektionen. Dann treten die Gruppen gegeneinander an.
Die Fragen können sich auf Figuren, Orte oder Handlungen beziehen.
4. Fragekarten – Tandem
Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Arbeitsblatt mit Kärtchen, auf denen jeweils Fragen und Antworten stehen. Die Schülerinnen und Schüler schneiden die Kärtchen aus und legen sie verdeckt auf einen Stapel. S1 zieht ein Kärtchen und stellt S2 die Frage. Wird sie richtig beantwortet, darf die Karte behalten werden und S1 stellt nochmals eine Frage. Macht S2 einen Fehler, wird gewechselt, usw. (siehe LHB Série bleue, S. 42).
Überblick
herunterladen
[doc][24 KB]
Überblick
herunterladen
[pdf][24 KB]