Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Heb­am­men­kunst des So­kra­tes

Beschreibung

Auf­ga­ben zur Ver­tie­fung:

  1. In ZZ 1-2 be­geg­nen im grie­chi­schen Text sub­tan­ti­vier­te In­fi­ni­ti­ve. Mar­kie­ren Sie diese und for­mu­lie­ren Sie eine wört­li­che Über­set­zung. Über­prü­fen Sie die Über­tra­gung der Pas­sa­ge in Gi­gons Über­set­zung.
  2. So­kra­tes ver­gleicht seine Me­tho­de, Men­schen zu be­fra­gen, mit der Tä­tig­keit einer Heb­am­me. Zi­tie­ren Sie aus dem grie­chi­schen Text und fer­ti­gen Sie mit den Zi­ta­ten eine Über­sicht an, die So­kra­tes´ Er­klä­rung ver­deut­licht. Prä­sen­tie­ren Sie die Über­sicht der Klas­se.

 

Die Maieu­tik des So­kra­tes (Pla­ton: Her­un­ter­la­den [docx][76 KB]

The­ai­te­os 148c – 155c): Her­un­ter­la­den [pdf][1007 KB]

 

Wei­ter zu Al­lei­ne wird man sel­ten klug