Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie funk­tio­niert Ler­nen? (Pla­ton, Menon 81c – 86c)

Der pla­to­ni­sche Dia­log Menon be­fasst sich mit dem Ler­nen (μανθάνειν) und der Frage, wie Wis­sen (τὸ είδέναι, ἡ ἐπιστήμη, ἡ σοφία) er­wor­ben wer­den kann.
So­kra­tes‘ Ge­sprächs­part­ner Menon möch­te wis­sen, ob die Tu­gend lehr­bar sei. So­kra­tes bringt ihn je­doch zu dem Ein­ge­ständ­nis, gar nicht zu wis­sen, was Tu­gend über­haupt sei. Da auch So­kra­tes die­ses Wis­sen nicht für sich be­an­sprucht, fragt Menon, auf wel­che Weise So­kra­tes nach etwas su­chen könne, von dem er gar nicht wisse, was es sei: Καὶ τίνα τρόπον ζητήσεις, ὦ Σώκρατες, τοῦτο, ὃ μὴ οἶσθα τὸ παράπαν ὅ τι ἐστίν;

So­kra­tes qua­li­fi­ziert Me­n­ons Frage als „spitz­fin­di­ges Ar­gu­ment“ (ἐριστικὸς λόγος), das die Mög­lich­keit einer Suche des Men­schen nach Wis­sen grund­sätz­lich aus­schlie­ßen wolle.

Wes­halb würde ein Ak­zep­tie­ren die­ses ἐριστικὸς λόγος tat­säch­lich eine Suche des Men­schen nach Wis­sen aus­schlie­ßen?

Ob­wohl So­kra­tes ja mit sei­nem Aus­spruch οἶδα οὐκ εἰδώς ei­ge­nes Wis­sen aus­schließt, hält er in dem pla­to­ni­schen Ge­spräch mit Menon ge­gen­über dem ἐριστικὸς λόγος an der Suche nach Wis­sen und an der Mög­lich­keit des Ler­nens fest. In sei­ner Ar­gu­men­ta­ti­on geht er von der Un­sterb­lich­keit der Seele aus.

Beschreibung

Beschreibung


Wie funk­tio­niert Ler­nen? (Pla­ton: Her­un­ter­la­den [doc][2 MB]

Menon 81c – 86c): Her­un­ter­la­den [pdf][910 KB]

 

Wei­ter zu Eine klei­ne ma­the­ma­ti­sche Wort­kun­de