Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Zur Umsetzung des Lektüreprojekts

... in dreistündigen, in fünfstündigen und in kombinierten Kursen

Die Ὄρνιθες sind mit 1765 Versen die längste Komödie des Aristophanes wegen der verdoppelten episodischen Revue. Das ergäbe etwa 115 Verse pro Woche bei 15 Semester-Wochenstunden. Aber Kürzungen sind leicht möglich wegen der relativen Selbständigkeit der Episoden der episodischen Revue, die man leicht auch arbeitsteilig behandeln kann nach vereinheitlichter Aufgabenstellung.

Prinzipiell gilt: Ich empfehle neben meiner Lektüre die parallele Nutzung der neuen zweisprachigen Reclam-Ausgabe von Niklas Holzberg, so dass alle hier als Übersetzungstexte angebotenen Texte auch in zweisprachiger Lektüre rezipiert werden können, bzw. das Stück mittels der Übersetzung als Ganzschrift rezipiert werden kann.

Im Sinne der Gestaltungsfreiheit des Unterrichts habe ich darauf verzichtet, Text- und Aufgabenteile explizit für 3- und 5-Stünder auszuweisen, um die Gestaltungsfreiheit der Lehrenden nicht einzuschränken.

Die Alte Komödie folgte einem komplizierten, hoch elaborierten Strukturmodell. Der aktuelle Bildungsplan gibt ausreichend detaillierte Hinweise, inwieweit dies im Unterricht zu thematisieren ist.

Aristophanes gestaltet komische Effekte mit je spezifischen Anspruchsniveau für verschiedene Rezipientengruppen. Jeder Zuschauer soll – unabhängig von seiner literarischen Vorbildung – im Theater auf seine Kosten kommen. Das bedeutet für die heutige Lektüre, dass für die verschiedenen komischen Gestaltungsmittel und Effekte ein unterschiedlich hoher Kommentaraufwand getrieben werden muss. Hier muss mitunter auch Verzicht geleistet werden. Sprachspiele sind angesichts der geringen Lektüreerfahrung der Schülerinnen und Schüler für sie nur ansatzweise erleb- und nachvollziehbar. Das von Aristophanes so virtuos eingesetzte mittel der Parodie stellt die Schülerinnen und Schüler vor eine hohe Verstehenshürde, da sie i. d. R. die Primärtexte nicht kennen. Mit einem umfangreichen Sekundärtextteil versucht gleichwohl die Textausgabe hier Verstehensangebote zu machen.

In der Textausgabe wird namentlich bei den Chorliedern immer wieder auf die Inszenierung von Karolos Koun und die Kompositionen von Manos Chatzidakis verwiesen. De Eibeziehung namentlich der modernen Musik ist – nach meinen Lektüreerfahrungen für die Schülerinnen und Schüler interessant und motivierend. Man findet die vollständige Komposition von Manos Chatzidakis im Internet unter:

https://www.youtube.com/watch?v=Otr2Z6Cwe0I&list=PLCBCB3FF78CAC58C9&index=1 (Link zuletzt geprüft am 27.09.2019).

In der vorliegenden Textauswahl werden alle Gestaltelemente der Komödie vorgestellt in ihrer idealtypischen und ihrer konkreten Funktion anhand relevanter Textausschnitte. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf πρόλογος, πάροδος, ἀγών, παράβασις sowie den ἐπεισόδια IIb (Prometheus und Göttergesandtschaft). Die übrigen ἐπεισόδια werden eher in exemplarischer Auswahl dargeboten. Es finden sich Beobachtungsaufgaben zur Ganzschriftlektüre in Übersetzung.

Folgende Modelle zur Gestaltung von Aufsetzerkursen sind u. a. denkbar:

Basis und Leistungskur gemeinsam

zusätzliche zwei Stunden für den Leistungskurs

Ὄρνιθες-Lektüre: Schwerpunkt Interpretation

Ὄρνιθες-Lektüre: Schwerpunkt Übersetzung

Ὄρνιθες-Lektüre: Interpretation und Übersetzung, anteilig binnendifferenziert

Ausgewählte Texte aus Platons Gorgias, Thukydides etc.

Als mögliche Lernerfolgskontrollen bieten sich an:

  • kleine Tests zur Übersetzung
  • kleinere Interpretationsleistungen, wozu ausdrücklich auch kreativ-produktive Formen gehören
  • Übersetzungsklausur
  • Interpretationsklausur
  • Kombinierte Klausur (s. Bsp.)
  • kreative Interpretationsformen: Gestaltung von Figurinen, Bühnenbildentwürfe (σκηνογραφία), Drehbuch, Regieanweisungen, Elemente darstellenden Spiels bis hin zur Aufführung des Stückes als Puppenspiel oder mit den Schülerinnen und Schülern als Darsteller.
  • Mündliche Abiturprüfung für Basiskurs (s. Bsp.)

 

Didaktische Hinweise: Herunterladen [docx][44 KB]

Didaktische Hinweise: Herunterladen [pdf][284 KB]

 

Weiter zu Ornithes: Textausgabe