Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zur Um­set­zung des Lek­tü­re­pro­jekts

... in drei­stün­di­gen, in fünf­stün­di­gen und in kom­bi­nier­ten Kur­sen

Die Ὄρνιθες sind mit 1765 Ver­sen die längs­te Ko­mö­die des Aris­to­pha­nes wegen der ver­dop­pel­ten epi­so­di­schen Revue. Das er­gä­be etwa 115 Verse pro Woche bei 15 Se­mes­ter-Wo­chen­stun­den. Aber Kür­zun­gen sind leicht mög­lich wegen der re­la­ti­ven Selb­stän­dig­keit der Epi­so­den der epi­so­di­schen Revue, die man leicht auch ar­beits­tei­lig be­han­deln kann nach ver­ein­heit­lich­ter Auf­ga­ben­stel­lung.

Prin­zi­pi­ell gilt: Ich emp­feh­le neben mei­ner Lek­tü­re die par­al­le­le Nut­zung der neuen zwei­spra­chi­gen Re­clam-Aus­ga­be von Ni­k­las Holz­berg, so dass alle hier als Über­set­zungs­tex­te an­ge­bo­te­nen Texte auch in zwei­spra­chi­ger Lek­tü­re re­zi­piert wer­den kön­nen, bzw. das Stück mit­tels der Über­set­zung als Ganz­schrift re­zi­piert wer­den kann.

Im Sinne der Ge­stal­tungs­frei­heit des Un­ter­richts habe ich dar­auf ver­zich­tet, Text- und Auf­ga­ben­tei­le ex­pli­zit für 3- und 5-Stün­der aus­zu­wei­sen, um die Ge­stal­tungs­frei­heit der Leh­ren­den nicht ein­zu­schrän­ken.

Die Alte Ko­mö­die folg­te einem kom­pli­zier­ten, hoch ela­bo­rier­ten Struk­tur­mo­dell. Der ak­tu­el­le Bil­dungs­plan gibt aus­rei­chend de­tail­lier­te Hin­wei­se, in­wie­weit dies im Un­ter­richt zu the­ma­ti­sie­ren ist.

Aris­to­pha­nes ge­stal­tet ko­mi­sche Ef­fek­te mit je spe­zi­fi­schen An­spruchs­ni­veau für ver­schie­de­ne Re­zi­pi­en­ten­grup­pen. Jeder Zu­schau­er soll – un­ab­hän­gig von sei­ner li­te­ra­ri­schen Vor­bil­dung – im Thea­ter auf seine Kos­ten kom­men. Das be­deu­tet für die heu­ti­ge Lek­tü­re, dass für die ver­schie­de­nen ko­mi­schen Ge­stal­tungs­mit­tel und Ef­fek­te ein un­ter­schied­lich hoher Kom­men­tar­auf­wand ge­trie­ben wer­den muss. Hier muss mit­un­ter auch Ver­zicht ge­leis­tet wer­den. Sprach­spie­le sind an­ge­sichts der ge­rin­gen Lek­tü­re­er­fah­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler für sie nur an­satz­wei­se erleb- und nach­voll­zieh­bar. Das von Aris­to­pha­nes so vir­tu­os ein­ge­setz­te mit­tel der Par­odie stellt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler vor eine hohe Ver­ste­hens­hür­de, da sie i. d. R. die Pri­mär­tex­te nicht ken­nen. Mit einem um­fang­rei­chen Se­kun­där­text­teil ver­sucht gleich­wohl die Text­aus­ga­be hier Ver­ste­hens­an­ge­bo­te zu ma­chen.

In der Text­aus­ga­be wird na­ment­lich bei den Chor­lie­dern immer wie­der auf die In­sze­nie­rung von Ka­ro­los Koun und die Kom­po­si­tio­nen von Manos Chat­zi­da­kis ver­wie­sen. De Ei­be­zie­hung na­ment­lich der mo­der­nen Musik ist – nach mei­nen Lek­tü­re­er­fah­run­gen für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in­ter­es­sant und mo­ti­vie­rend. Man fin­det die voll­stän­di­ge Kom­po­si­ti­on von Manos Chat­zi­da­kis im In­ter­net unter:

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=Otr​2Z6C​we0I&​lis​t=PLC​BCB3​FF78​CAC5​8C9&​index=1 (Link zu­letzt ge­prüft am 27.09.2019).

In der vor­lie­gen­den Text­aus­wahl wer­den alle Ge­stalt­ele­men­te der Ko­mö­die vor­ge­stellt in ihrer ide­al­ty­pi­schen und ihrer kon­kre­ten Funk­ti­on an­hand re­le­van­ter Text­aus­schnit­te. Der Schwer­punkt liegt je­doch auf πρόλογος, πάροδος, ἀγών, παράβασις sowie den ἐπεισόδια IIb (Pro­me­theus und Göt­ter­ge­sandt­schaft). Die üb­ri­gen ἐπεισόδια wer­den eher in ex­em­pla­ri­scher Aus­wahl dar­ge­bo­ten. Es fin­den sich Be­ob­ach­tungs­auf­ga­ben zur Ganz­schrift­lek­tü­re in Über­set­zung.

Fol­gen­de Mo­del­le zur Ge­stal­tung von Auf­set­zer­kur­sen sind u. a. denk­bar:

Basis und Leis­tungs­kur ge­mein­sam

zu­sätz­li­che zwei Stun­den für den Leis­tungs­kurs

Ὄρνιθες-Lek­tü­re: Schwer­punkt In­ter­pre­ta­ti­on

Ὄρνιθες-Lek­tü­re: Schwer­punkt Über­set­zung

Ὄρνιθες-Lek­tü­re: In­ter­pre­ta­ti­on und Über­set­zung, an­tei­lig bin­nen­dif­fe­ren­ziert

Aus­ge­wähl­te Texte aus Pla­tons Gor­gi­as, Thuky­di­des etc.

Als mög­li­che Lern­er­folgs­kon­trol­len bie­ten sich an:

  • klei­ne Tests zur Über­set­zung
  • klei­ne­re In­ter­pre­ta­ti­ons­leis­tun­gen, wozu aus­drück­lich auch krea­tiv-pro­duk­ti­ve For­men ge­hö­ren
  • Über­set­zungs­klau­sur
  • In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur
  • Kom­bi­nier­te Klau­sur (s. Bsp.)
  • krea­ti­ve In­ter­pre­ta­ti­ons­for­men: Ge­stal­tung von Fi­gu­ri­nen, Büh­nen­bild­ent­wür­fe (σκηνογραφία), Dreh­buch, Re­gie­an­wei­sun­gen, Ele­men­te dar­stel­len­den Spiels bis hin zur Auf­füh­rung des Stü­ckes als Pup­pen­spiel oder mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern als Dar­stel­ler.
  • Münd­li­che Ab­itur­prü­fung für Ba­sis­kurs (s. Bsp.)

 

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][44 KB]

Di­dak­ti­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][284 KB]

 

Wei­ter zu Or­nithes: Text­aus­ga­be