Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur

Ver­spre­chen und Dro­hung

___. Klau­sur
___. Se­mes­ter
Ge­schrie­ben am ______

In­ter­pre­tie­ren Sie den fol­gen­den grie­chi­schen Text, indem Sie die Auf­ga­ben in der vor­ge­ge­be­nen Rei­hen­fol­ge be­ar­bei­ten. Um die volle Punkt­zahl zu er­rei­chen, for­mu­lie­ren Sie Ihre Ant­wor­ten bitte immer in zu­sam­men­hän­gen­den gan­zen Sät­zen.

Hilfs­mit­tel: Deut­sche Über­set­zung der Vögel mit An­mer­kun­gen

Beschreibung

1 Bei die­sem Text­aus­schnitt aus den Ὄρνιθες han­delt es sich um einen Teil der Pa­ra­ba­se II.
Er­läu­tern Sie die dra­ma­tur­gi­sche Funk­ti­on des Struk­tur­ele­ments der Pa­ra­ba­se im Ge­samt­kon­text einer alten at­ti­schen Ko­mö­die.
3 BE
2 Glie­dern Sie den Text in Sinn­ab­schnit­te unter An­ga­be der Ver­s­num­mern und fas­sen Sie den In­halt der Ab­schnit­te mit ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men. 8 BE
3 (1102 – 1104) Stel­len Sie dar, dass der Dich­ter die Er­war­tun­gen des Pu­bli­kums an eine Pa­ra­ba­se auf­greift und mit ihnen (in pro­vo­zie­ren­der Weise) spielt. Be­le­gen Sie Ihre Be­ob­ach­tun­gen mit Zi­ta­ten aus dem grie­chi­schen Text. 3 BE
4

Ein wich­ti­ges Ele­ment aris­to­pha­ni­scher Komik ist das Spiel mit zwei­deu­ti­gen Wor­ten.
(1105 – 1108)

  1. Zi­tie­ren Sie das Wort, mit des­sen dop­pel­ter Be­deu­tung hier ge­spielt wird, grie­chisch.
  2. Ord­nen Sie den bei­den Be­deu­tun­gen je drei wei­te­re Wör­ter aus dem grie­chi­schen Text zu. (1109 f.)
  3. Die glei­che ko­mi­sche Tech­nik wird ein wei­te­res Mal an­ge­wandt. Nen­nen Sie den dop­pel­deu­ti­gen Be­griff und seine bei­den Be­deu­tun­gen.
9 BE
5 (1111 f.) Ana­ly­sie­ren Sie die pro­vo­zie­ren­de Komik die­ses Ver­spaars. 3 BE
6

(1114 – 1117)

  1. Wei­sen Sie an­hand von wört­li­chen An­klän­gen an die Verse 1102 – 1104 nach, dass die bei­den Vers­grup­pen in an­ti­t­he­ti­schem Ver­hält­nis zu­ein­an­der ste­hen.
  2. Die Komik der Verse er­gibt sich u.a. aus der An­ord­nung der Wör­ter, die die Le­se­rer­war­tung schritt­wei­se zu einer Art von pro­vo­zie­ren­dem Hö­he­punkt führt. Wei­sen Sie dies an­hand von Text­zi­ta­ten nach.
8 BE
7 Neh­men Sie a) aus­ge­hend vom vor­lie­gen­den Text­aus­schnitt und b) mit Blick auf die üb­ri­gen Teile des Stü­ckes Stel­lung zu dem Pro­blem, ob die Ὄρνιθες des Aris­to­pha­nes eine wich­ti­ge po­li­ti­sche Bot­schaft an die Zeit­ge­nos­sen for­mu­lie­ren oder eher der blo­ßen Un­ter­hal­tung die­nen. 6 BE

 

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10

 

 

In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur: Her­un­ter­la­den [docx][169 KB]

In­ter­pre­ta­ti­ons­klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf][240 KB]

 

Wei­ter zu Kom­bi­nier­te Klau­sur