Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­bi­nier­te Klau­sur

Hart ver­han­deln! Keine Kom­pro­mis­se!

_. Klau­sur _. Se­mes­ter
Ge­schrie­ben am ___________
Ar­beits­zeit: 90 min
Hilfs­mit­tel: Wör­ter­buch

Beschreibung

Pro­me­theus: Es wer­den Ge­sand­te hier­her kom­men wegen eines Frie­den­schlus­ses von Zeus und von den oben le­ben­den Tri­bal­lern. Ihr aber schließt kei­nen Ver­trag, wenn Zeus nicht das Szep­ter den Vö­geln wie­der über­gibt und die die Ba­si­leia zur Frau gibt! [...]
Des­halb bin ich hier­her ge­kom­men, um dir das zu sagen. Denn immer bin ich den Men­schen wohl­ge­son­nen.

  1. In­ter­pre­tie­ren Sie den Text, indem Sie die Teil­auf­ga­ben lösen.
  2. Über­set­zen Sie die Verse 1537 – 1543.

A 1. Ord­nen Sie den Text­aus­schnit­te in den Hand­lungs­ver­lauf der Ὄρνιθες ein.
(6 VP)

A 2. (zu 1534 – 1536) Die For­mu­lie­rung παραδιδῷ [...] πάλιν er­in­nert an die große Rede des Pei­se­tairos an den Vo­gel­chor im Epir­rhe­ma­ti­schen Agon.

  1. Er­läu­tern Sie dies.
  2. Hier wird die For­mu­lie­rung von Pro­me­theus ge­braucht, der die Rede des Peis­he­tairos vor den Vö­geln gar nicht ge­hört hat. Er­klä­ren Sie, was sich dar­aus für den „Wahr­heits­ge­halt“ der Rede er­gibt.

(6 VP)

A 3 (zu 1536 – 1541)

  1. Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie an­hand des Tex­tes mit ei­ge­nen Wor­ten die Ba­si­leia.
  2. Nen­nen Sie das Mit­tel, das bei der Auf­zäh­lung eine ko­mi­sche Wir­kung er­zeugt.
  3. Wei­sen Sie an­hand min­des­tens drei­er Be­grif­fe nach, dass die Auf­zäh­lung deut­lich auf die Ver­hält­nis­se in Athen an­spielt.

(10 VP)

A 4 Set­zen Sie sich an­hand Ihrer Lek­türe­kennt­nis mit der fol­gen­den Stel­lung­nah­me zu Aris­to­pha­nes‘ Ὄρνιθες aus­ein­an­der:
Unter die­ser bur­les­ken und ko­mi­schen Ober­flä­che sind die Vögel ein po­li­tisch bri­san­tes Stück mit einer ein­deu­tig pes­si­mis­ti­schen Bot­schaft, die vor dem po­li­ti­schen Hin­ter­grund der 415 be­gon­ne­nen Si­zi­li­schen Ex­pe­di­ti­on Athens zu sehen ist: Macht kor­rum­piert und ver­lei­tet zum Grö­ßen­wahn, wie in der Cha­rak­ter­ent­wick­lung des ko­mi­schen Hel­den ex­em­pla­risch deut­lich wird.
Tho­mas Paul­sen 20041
(8 VP)

Über­set­zungs­hil­fen

1539

ἁπαξάπαντα

alles zu­gleich

1540

τὸ νεώριον

Schiffs­werft

1541

ἡ λοιδορία

Ver­leum­dung

1541

ὁ κωλακρέτης

Diä­ten­zahl­meis­ter, Be­am­ter, der Zah­lun­gen aus der Staats­kas­se leis­tet

1541

τὰ τριώβολα

Drei­o­bo­len­an­ge­le­gen­hei­ten (3 Obo­len war der täg­li­che Sold für Ge­schwo­re­ne bei Ge­richt)

1542

τἄρ´

= τοὶ ἄρα

1542 f.

αὐτῷ, ἐκείνου

Ge­meint ist je­weils Zeus.

1543

ἥν γ´ ἢν

= ἐάν γ’ αὐτήν

Über­set­zung und In­ter­pre­ta­ti­on gehen im Ver­hält­nis 1 : 2 in die Ge­samt­wer­tung ein.

1Paul­sen, Tho­mas (2004): Ge­schich­te der grie­chi­schen Li­te­ra­tur. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun.- S. 170.

 

Kom­bi­nier­te Klau­sur: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Kom­bi­nier­te Klau­sur: Her­un­ter­la­den [pdf][247 KB]

 

Wei­ter zu Über­set­zungs­klau­sur