Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Münd­li­che Prü­fung im Ba­sis­fach

Fein­de? Auch von Fein­den kann man was ler­nen!

Be­ar­bei­ten Sie an­hand der Texte auf der zwei­ten Seite fol­gen­de Auf­ga­ben. In der Prü­fung tra­gen Sie Ihre Er­geb­nis­se dann bitte selb­stän­dig vor.

  1. Zu den Ver­sen 371-381
    Nen­nen Sie die wich­tigs­ten Struk­tur­ele­men­te der Alten at­ti­schen Ko­mö­die und ord­nen Sie den Text darin ein. Be­grün­den Sie Ihre Ein­ord­nung.
  2. Ar­bei­ten Sie die den Text do­mi­nie­ren­de An­ti­the­se her­aus. Zi­tie­ren Sie Schlüs­sel­be­grif­fe grie­chisch.
  3. Zu den Ver­sen 373-376a
    Über­set­zen Sie die Verse.
  4. Zu den Ver­sen 378-380
    Er­klä­ren Sie, warum unter den hier ge­nann­ten Städ­ten in ers­ter Linie Athen ge­meint ist.

Fein­de? Auch von Fein­den kann man was ler­nen!

Der Wie­de­hopf hat die Vögel zu­sam­men­ge­ru­fen und ihnen die bei­den Men­schen Pei­se­tairos und Eu­el­pi­des vor­ge­stellt. Die Re­ak­ti­on der Vögel ist höchst ag­gres­siv. Nur müh­sam kann der Wie­de­hopf die Vögel dazu be­we­gen, sich die Men­schen – na­tür­li­che Fein­de der Vögel seit Ge­ne­ra­tio­nen! – an­zu­hö­ren:

Klassenarbeit

Wie­de­hopf:  Wenn sie auch ihrer Natur nach Fein­de sind, ihrer Sin­nes­art nach sind sie Freun­de, und sie sind hier, um euch etwas Nütz­li­ches zu leh­ren.

Chor:

373

οἵδε

Ge­meint sind Pei­se­tairos und Eu­el­pi­des

373 f.

διδάξειαν, φράσειαν

3. Pl. Opt. Aor. Akt. zu διδάσκωbzw. φράζω.

374

ὁ πάππος

Groß­va­ter, Ahn

Wie­de­hopf

376

ἡ εὐλάβεια

Vor­sicht

Von einem Freund lernst du das wahr­schein­lich nicht, der Feind hätte dich so­fort dazu ge­zwun­gen.
Die Städ­te zum Bei­spiel lern­ten von feind­li­chen Män­nern und nicht von Freun­den hohe Mau­ern zu er­rich­ten und lange Schif­fe zu er­wer­ben. Diese Lehre ret­tet Kin­der, Haus und Geld.

Chor: Es st also erst ein­mal, wie uns scheint, nütz­lich, die Rede zu hören. Man kann ja wohl auch von Fein­den etwas Klu­ges ler­nen.

 

Die­ses Blatt ist nicht für die Hand des Prüf­lings be­stimmt.

In einem an­de­ren Se­mes­ter wurde im Kurs He­ro­dot ge­le­sen.

Im­puls zum Ein­stieg in das Prü­fungs­ge­spräch:

Die Er­wäh­nung der Flot­te und der Lan­gen Mau­ern spielt auf die Rolle Athens in den Per­ser­krie­gen an. Er­läu­tern Sie an­hand eines Bei­spiels aus Ihrer Lek­tü­re­er­fah­rung, wie He­ro­dot die Rolle Athens in den Per­ser­krie­gen be­schreibt und be­wer­tet.

 

Wei­ter zu Münd­li­che Prü­fung im Ba­sis­fach: Her­un­ter­la­den [docx][1 MB]

Münd­li­che Prü­fung im Ba­sis­fach: Her­un­ter­la­den [pdf][296 KB]

 

Wei­ter zu Grie­chi­sche Tra­gö­die