Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Das Rät­sel der Sphinx

῎Εστι δίπουν1 ἐπὶ γῆς καὶ τετράπον1, οὗ μία φωνή,
καὶ τρίπον1· ἀλλάσσει δὲ φυὴν2 μόνον ὅσσ᾿3 ἐπὶ γαῖαν
ἑρπετὰ4 κινεῖται ἀνά τ᾿ αἰθέρα καὶ κατὰ πόντον.
ἀλλ᾿ ὁπόταν πλείστοισιν ἐρειδόμενον ποσὶ βαίνῃ,
ἔνθα τάχος γυίοισιν5 ἀφαυρότατον6 πέλει7 αὐτοῦ.

Er­läu­te­run­gen zum Text:

1 δί-πους, ουν zwei­fü­ßig (ent­spre­chend: τετρά-πος, τρί-πος) 2 ἡ φυή, ῆς Kör­per­hal­tung 3 ὅσσ(α) über­set­ze: von allen Le­be­we­sen, die 4 τὸ ἑρπετόν Kriech­tier  5 τὸ γυῖον, ου Ge­lenk, (hier:) Fuß 6 ἀφαυρός, ά, όν schwach, ge­ring 7 πέλει = ἐστιν

Die Lö­sung:

Κλῦθι καὶ οὐκ ἐθέλουσα, κακόπτερε Μοῦσα θανόντων,
φωνῆς ἡμετέρης σὸν τέλος ἀμπλακίης.
ἄνθρωπον κατέλεξας, ὃς ἡνίκα γαῖαν ἐφέρπει,
πρῶτον ἔφυ τετράπους νήπιος ἐκ λαγόνων·
γηραλέος δὲ πέλων τρίτατον πόδα βάκτρον ἐρείδει
αὐχένα φορτίζων, γήραϊ καμπτόμενος.

An­mer­kung: Die Über­set­zun­gen des Laios-Ora­kels sowie des Sphinx­rät­sels und sei­ner Lö­sung von W. WIL­LI­GE sind ab­ge­druckt in: B. ZIM­MER­MANN, So­pho­kles: König Ödi­pus. Er­läu­te­run­gen und Do­ku­men­te, Stutt­gart 2003.

Auf­ga­ben

Den Namen Oidi­pus kann man auf zwei­er­lei Weise deu­ten: „Schwell­fuß“ (οἰδάω schwel­len) oder „der die [An­zahl der] Füße kennt“.

  1. Er­läu­tern Sie die zwei­te Be­deu­tung sprach­lich.
  2. Un­ter­su­chen Sie den Zu­sam­men­hang zwi­schen dem Rät­sel­in­halt und dem Schick­sal des Oidi­pus. Wann ist Oidi­pus „drei­fü­ßig“, wann „vier­fü­ßig“?

Die Grie­chi­sche Tra­gö­die: Her­un­ter­la­den [docx][65 KB]

Die Grie­chi­sche Tra­gö­die: Her­un­ter­la­den [pdf][950 KB]

 

Wei­ter zu Aus­ge­wähl­te Stel­len als Un­ter­richts­bei­spie­le