Der Prolog (V. 1 – 150)
Aufgabe 1
Untersuchen Sie den Aufbau des Prologs.
- 1 – 84: Oidipus – Priester
- 1 – 13: Oidipus
- 14 – 57: Priester
- 58 – 77: Oidipus
- 78 – 84: Überleitung zur Kreon-Szene
- 85 – 150: Kreon und die Nachricht aus Delphi
- 85 – 146: Dialog Oidipus – Kreon
- α) 85 – 94: Vorbereitung
- β) 95 – 107: Apollons Befehl
- γ) 108 – 131: Erstes Ermittlungsgespräch (aktueller Aufenthaltsort der Täter, Tatort, Augenzeugen, Stand der Ermittlungen – Oidipus als Forscher)
- δ) 132 – 146: Oidipus‘ Selbstverpflichtung, Einberufung der Volksversammlung (à Parodos)
- b) 147 – 150 Schlusswort des Priesters (à Abgang des Teilchores)
- 85 – 146: Dialog Oidipus – Kreon
Aufgabe 2
Die dem Text vorangestellte Szenenbeschreibung ist nicht antik, ergibt sich aber aus dem Dialogtext. Machen Sie dies im Einzelnen anhand griechischer Zitate deutlich.
Oidipus tritt aus dem Palast ⇔ ἐλήλυθα (7)
davor ein Altar ⇔ βωμοῖσι τοῖς σοῖς (16)
Kinder, Jünglinge, Greis ⇔ ἡλίκοι (15), οἱ μὲν οὐδέπω μακρὰν πτέσθαι σθένοντες, οἱ δὲ σὺν γήρᾳ βαρεῖς […] οἵδε τ᾿ ᾐθέων λεκτοί (16 f.)
Priester des Zeus ⇔ ἱερεῖς, ἐγὼ μὲν Ζηνός (18)
Zweige mit Binden ⇔ ἱκτηρίοις κλάδοισι ἐξεστεμμένοι (3)
lassen sich auf den Stufen nieder ⇔ ἕδρας (2)
Aufgabe 3
Sammeln Sie aus dem Text alle Rückverweise auf die Vorgeschichte der
Bühnenhandlung und ordnen Sie diese chronologisch.
- Wüten der Sphinx ⇔ 130 f.
- Laïos‘ Reise zum Orakel ⇔ 114
- Mord an Laïos ⇔ 103 ff.
- Flucht des Hirten/Dieners ⇔ 118 f.
- … und seine Falschaussage ⇔ 122 f.
- Oidipus löst das Rätsel der Sphinx. ⇔ ὅς γ᾿ ἐξέλυσας ἄστυ Καδμεῖον (35 – 39; 48; 52 ff.)
(Mehrere Jahre vergehen, ohne dass der Mord an Laïos untersucht wird. Oidipus heiratet seine Mutter, ihnen werden vier Kinder geboren.)
- Pest in Theben ⇔ πόλις γάρ […] σαλεύει (22 – 30)
- Entsendung Kreons ⇔ Κρέοντ᾿ […] ἐς τὰ Πυθικὰ ἔπεμψα (70 f.)
- Apollons Sühnebefehl ⇔ 96 ff.
Aufgabe 4
Untersuchen Sie, wie Sophokles die Hauptgestalt des Dramas im Prolog charakterisiert. Beziehen Sie sich dabei
- auf die Reden des Oidipus
- auf die Priesterrede
- auf den Dialog zwischen Oidipus und Kreon.
Die Aufgabe kann z. Bsp. arbeitsteilig gelöst werden. Die Kleingruppen tragen dann ihre Ergebnisse zusammen und kommen zu einem vorläufigen Gesamtbild, das im weiteren Verlauf der Lektüre überprüft und ergänzt wird. Es wird u. a. die Beobachtung hinzukommen, dass Oidipus bei Stress zu Aggressionen neigt (gegenüber Laios, Teiresias und dem Hirten). Abschließend könnte die Frage aufgeworfen werden, wie die Charakterisierung des Oidipus als intellektuellen Retters der Stadt auf den Zuschauer wirkt, der den Verursacher der Seuche ja kennt (tragische Ironie).
Aufgabe 5
Untersuchen Sie die Bildhaftigkeit der Priesterrede.Der Priester vergleicht die Jugend Thebens mit jungen Vögeln, die Pest ist ein πυρφόρος θεός (27), die Stadt ein Schiff, das aus Sturmesgefahr gerettet werden muss. Die Aufgabe kann als Vorübung für die Interpretation der Chorlieder dienen.
Die Griechische Tragödie: Herunterladen [docx][65 KB]
Die Griechische Tragödie: Herunterladen [pdf][950 KB]
Weiter zu Das zweite Stasimon (V. 863 – 910)