E-Learning Bausteine
Um die Lernprozesse zu initiieren und zu unterstützen setzen die Blended-Learning praktizierenden Lehrpersonen (Pädagogen, Lehrbeauftragte, Lehrer) verschiedene E-Learning Bausteine ein, die wie in der nachstehenden Grafik dargestellt, abgegrenzt werden können.
Die Umsetzungsmöglichkeiten dieser E-Learning Bausteine sind je nach Wahl des Lernmanagementsystems sehr unterschiedlich. Mit Hilfe der genannten Werkzeuge entstehen didaktische Konstruktionen, die bei den Lernern Lehr- und Lernpotenziale fördern sowie die Lernprozesse unterstützen. Nicht nur die Vorstrukturen der Präsenz, auch die sich aus den innerhalb der Lernarrangements eingesetzten E-Learning Bausteine ergebenden Nachstrukturen im Folgepräsenzunterricht müssen bei der didaktischen Gestaltung berücksichtigt werden.
Beschreibungstexte zu den E-Learning Elementen
Onlinekommunikation
Die Kommunikation kann je nach Kommunikationskanal textbasiert, sprachbasiert oder visuell erfolgen. Darüber hinaus kann sie innerhalb oder außerhalb der Plattform als Anreicherung erfolgen. Die Kommunikation kann zusätzlich in Abhängigkeit der Anzahl der Kommunikationsteilnehmer unterschieden werden.
Digitale Produkterstellung
Erstellung digitaler Produkte einzeln oder gemeinsam.
Digitale Materialbereitstellung (Lehrende)
Bereitstellung digitaler Produkte seitens der Lehrenden.
Digitale Produktbereitstellung
Bereitstellung digitaler Produkte seitens der Teilnehmer. Bereitstellung innerhalb bzw. außerhalb der Plattform in Form von Dateiverzeichnissen, Datenbanken (Sammlung für Lernende).
Lernstandüberprüfung
Einsatz von Werkzeugen (automatisiert oder nicht automatisiert) mit der Absicht den Wissensstand festzuhalten und zu bewerten.
Rückmeldung
Rückmeldung ist ein elementarer Bestandteil von Blended Learning. Grundsätzlich unterscheidet man folgende drei Typen:
- Lehrperson gibt Teilnehmer Rückmeldung
- Teilnehmer gibt Lehrperson Rückmeldung
- Teilnehmer geben Teilnehmer Rückmeldung