Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Schrift am PC

Buchstaben Das Auge "liest" Texte (Zeichen) ein.

Dabei kann es unterstützt oder behindert werden.

Sakkaden

Schriftart:

Serifen

Times New Roman
Serifen-Schrift
Merkmal:
Buchstaben-Enden

Keine Serifen

Arial
Sans-Serif-Schrift.
Merkmal:
Keine Buchstaben-Enden
(Arial, Helvetica, Verdana)

Eine Sans-Serif-Schrift wird empfohlen.
Sie ist besser am Bildschirm lesbar.

Sehr verbreitet ist Verdana:

Der Font wurde lizenzfrei von Microsoft zur Verbreitung gestellt. Die Buchstaben sind wie 'Arial', doch durch die etwas feinere Auflösung ist er insbesondere im kleinen Bereich glasklar lesbar. Genau dort, wo Arial aufgibt ...

Schriftgröße:

  • Die Schrift muss
    ausreichend groß und
    gut lesbar sein.
  • Sie ist von der Auflösung des Monitors abhängig.

Groß- und Kleinschreibung

Auf Kursiv - und GROßSCHREIBUNG sollte verzichtet werden.

"Präsentationen" spielen in den Schulen eine zunehmend wichtigere Rolle. Oft sind sie bereits Prüfungsgegenstand."

"PRÄSENTATIONEN" SPIELEN IN DEN
SCHULEN EINE ZUNEHMEND WICHTIGERE ROLLE: OFT SIND SIE BEREITS
PRÜFUNGSGEGENSTAND. "

Zeicheneindeutigkeit

Code IliL1 560 Code IliL1 560
Times New Roman Arial (nicht eindeutig)
"großes i" "kleines L" "kleines i" "großes L" "eins" ...

Buchstabenabstand

Beispiel:
Die Lesbarkeit wird durch das Zusammenlaufen der Buchstaben eingeschränkt.
Lesbarkeit

Times New Roman

Arial (nicht zusammenlaufend)

Anzahl der Zeichen

Nicht mehr als 55 bis 60 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) und im Blocksatz nicht weniger als 35 Zeichen in einer Zeile.
Bei Schnelllese-Texten (Zeitung), liegt der optimale Zeileninhalt bei 46 Zeichen.
Höchstens drei mal hintereinander am Zeilenende ein Wort trennen.
Je größer die Zeilenbreite, desto größer sollte auch der Zeilenabstand sein.
Optimaler Zeilenabstand bei 46 Zeichen pro Zeile: zwischen die Mittellängen zweier Zeilen passt wieder genau eine Mittellänge.

Die gebräuchlichsten Satzarten

Blocksatz, linksbündiger Flattersatz und bei kleinen Textmengen Mittelachsensatz. Rechtsbündiger Flattersatz eignet sich in erster Linie für Randbemerkungen, außerdem für Überschriften.

Optimaler Abstand der Spalten bei mehrspaltigem Satz:
die Buchstaben "mi" passen genau in den Spaltenzwischenraum.

Printdesign - Webdesign

Wortanzahl im Vergleich zu Print halbieren.

Der Text muss sich querlesen lassen, Schlagworte sind zu fetten.

Durch Zwischenüberschriften die Informationsmenge gliedern.

Mehr als einen Gedanken pro Absatz nimmt der Web-Surfer nicht auf.

Blumige Formulierungen bringen keine positiven Effekte.

Besser, man listet die wichtigsten News sogar außerhalb des Fließtextes auf. Dies ist schneller zu erfassen.

Print-Design Web-Design
Textschärfe höher Textschärfe niedriger
Auflösung von Grafiken höher Auflösung niedriger
Speicherbedarf höher Speicherbedarf niedriger
Farbkonzept CMYK Farbkonzept RGB
statische Seiten dynamische Seiten
große Arbeitsfläche kleine Arbeitsfläche
zweidimensional n-dimensional
einfache Bedienung komplexe Navigation
Größe der Seite bemessen in cm Größe der Seite bemessen in KByte
alle Seiten gleich lang Seiten unterschiedlich
komplexer Herstellungsprozess einfacher Herstellungsprozess
transportabel, robust immobil, weltweit verfügbar
Farben kosten Geld Farben kosten Speicherplatz
hohe Erzeugungskosten geringe Erzeugungskosten
gemachte Fehler schwer korrigierbar gemachte Fehler (leicht) korrigierbar

Einige typografische Fachbegriffe

Auszeichnen Hervorheben einzelner Worte im Text indem sie fett, kursiv, gesperrt (d.h. mit größerem Buchstaben- zwischenraum), in Versalien oder in Käpitälchen gesetzt, farbig unterlegt oder unterstrichen werden.
Blocksatz Im Gegensatz zum links- oder rechtsbündigen Flattersatz schließt hier jede Zeile auf beiden Seiten bündig mit dem Spaltenrand ab.
(Didot-) Punkt Gebräuchlichstes Maß für Schriftgröße (0,375 mm)
Duktus Strichstärke der einzelnen Buchstaben einer Schrift
Durchschuss Zeilenabstand
Initial Großbuchstabe, wesentlich größer als die Grundschrift, zur Kennzeichnung des Absatzanfangs
Mittellänge Höhe eines Kleinbuchstabens ohne Ober- und Unterlängen (z.B. "a")
Schriftgrad Schriftgröße
Serifen Querstriche an den Linienenden von Buchstaben
Versalie Großbuchstabe