Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Redner

Kommunikationssituation

Rhetorik - die Macht der Sprache

  1. Sprich nur so sachorientiert wie nötig.
  2. Sprich verständlich.
  3. Sprich möglichst frei.
  4. Bedenke, dass auch dein Körper spricht.
  5. Sprich möglichst du-orientiert.

(C) Arbeitsmaterialien Deutsch, Grundkurs Rhetorik, Eine Hinführung zum freien Sprechen, Klett-Verlag, Stuttgart 1996, S. 1.

Persönlichkeit

  1. Sachziele allein genügen nicht für eine Präsentation. Präsentationen leben von der Darstellung (auch - und vor allem – des oder der Vortragenden). Eine wichtige Frage in der Planungsphase ist daher auch: Welchen Eindruck will ich machen?
  2. Die Möglichkeiten auf diesem Sektor sind sehr groß; die Schwierigkeit besteht darin, einerseits über ein möglichst breites Repertoire zu verfügen und dieses mit der eigenen Persönlichkeit in Übereinstimmung bringen zu können.( Kleidung, Farben.....)
  3. Jeder von uns versucht in Kommunikationssituationen eine "Erstidentifizierung" des Gesprächspartners vorzunehmen. Bevor jemand auch nur ein Wort gesprochen hat, wird er oder sie schon "eingeschätzt": Wie ist der oder die? Sympathisch? Natürlich? Überheblich? Zynisch? Aussehen? Kleidung? Alter? Position? Soweit man diese geheime Zeichensprache bewusst steuern kann (etwa Kleidung, äußerer Eindruck etc.), kann es sinnvol seinl, sie dem Zielpublikum und der eigenen Persönlichkeit entsprechend anzupassen.

Motive

  • Welche Motive bewegen mich? Was ist mein eigenes Interesse?

Der Kontakt

  • Präsentation ist Gespräch.
    In welcher Weise, nach welchen Spielregeln dieses Gespräch stattfindet, sollte in der Einleitung klar gestellt werden. Kann sich das Publikum jederzeit in die Präsentation einbringen, gibt es Etappen, nach denen Zwischenfragen vorgesehen sind oder gibt es nach der eigentlichen Präsentation Gelegenheit zur Diskussion? Oft ist es sinnvoll, wenn die TeilnehmerInnen erst am Ende zu Wort kommen.

Elemente diese Kommunikation:

  • Persönlichkeit - Auftreten und Verhalten
  • Körpersprache - Mimik und Gestik
  • Das Wort - gesprochene und geschriebene
  • Die Darstellung - grafische und visuelle

Körpersprache

  • Sie ist weitgehend dem bewussten Zugriff entzogen und daher nur bedingt veränderbar. Mit seiner Körpersprache umgehen heißt sich selbst erkennen, sich selbst beobachten.
    Will man sie ändern, ist sehr viel Training notwendig.
  • Körperhaltung
  • Blickkontakt
  • Mimik (Gesichtsausdruck)
  • Gestik
  • Stimme mit den Merkmalen:
    • Lautstärke
    • Stimmlage
    • Modulation
    • Sprechtempo
    • Pausen
  • Abstand zwischen den Gesprächspartnern
  • Winkel zwischen den Gesprächspartnern
  • Untersuchungen zeigten, dass 55 % der Wirkung einer Präsentation von Haltung, Gestik und Blickkontakt des Referenten abhängen, 38 % von der Stimme und nur 7 % vom Redeinhalt.

Regeln für die Kontaktnahme:

  • Die Personen ansprechen
  • Blickkontakt halten, sich nicht hinter Medien verschanzen, einzelne TeilnehmerInnen direkt ansehen
  • Offene Gestik (Arme und Hände dem Publikum zugewandt, Arme nicht verschränken)
  • Bewegung (Wechsel der Körperhaltung, auf die Gruppe zugehen)
  • Positive Beziehungen herstellen
  • sachlich und fair argumentieren
  • Gemeinsamkeiten hervorheben

Aufmerksamkeit erregen und lenken

  • "Stilmittel" der Stimme (Tonlage ändern, Tempowechsel, Lautstärke und Stimmlage modulieren)
  • Medieneinsatz bzw. die Visualisierung von Inhalten (am wirksamsten durch Entwicklung direkt vor den Augen des Auditoriums)
  • Bildhafte Sprache, der Einbau von Beispielen, von Demonstrationsobjekten, der bewusste Umgang mit (Sprech)pausen etc..