Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wege zum HTML-Do­ku­ment

Kon­ver­si­on  
 
WY­SI­WYG-Edi­tor  
 
Quell­text-Edi­tor  
 
Über­set­zen eines Do­ku­ments aus einem an­de­ren Do­ku­men­ten­for­mat ins HTML-For­mat. Aus­gangs­do­ku­men­te kön­nen sein 
  • Win­word-Text­do­ku­men­te 
  • Excel-Ta­bel­len 
  • Ac­cess-Da­ten­ban­ken 
  • Power­Point-Prä­sen­ta­tio­nen 
  • an­de­re For­ma­te, wenn Sie von obi­gen Pro­gram­men im­por­tier­bar sind 
Edi­tie­ren mit einem leicht be­dien­ba­ren 
Edi­tor , der Sei­ten so er­zeu­gen kann, wie sie 
spä­ter aus­se­hen sol­len. Im Hin­ter­grund wird 
dabei ein HTML-Do­ku­ment ge­ne­riert, des­sen 
Code dem An­wen­der ver­bor­gen bleibt. 
Mit Quell­text-Edi­to­ren kann man di­rek­ten HTML-Code schrei­ben. Dazu reicht im Prin­zip ein ein­fa­cher Edi­tor (Dos-Edi­tor) aus. 
 
  • Be­ste­hen­de Do­ku­men­te brau­chen nicht neu er­stellt wer­den 
  • Es kann mit eta­blier­ten Werk­zeu­gen wei­ter ge­ar­bei­tet wer­den 
  • Kei­ner­lei Kennt­nis­se des HTML-Code sind nötig 
 
  • Ein sehr schnel­ler Weg zum Do­ku­ment 
  • Ein­fach zu be­die­nen und leicht zu er­ler­nen 
  • Kei­ner­lei Kennt­nis­se des HTML-Code sind nötig 
 
  • Keine zu­sätz­li­chen Soft­ware nötig 
  • Es kann op­ti­ma­ler Code er­zeugt wer­den 
  • Neue HTML-Op­tio­nen so­fort ein­setz­bar 
 
  • Es gehen For­ma­tie­run­gen und Lay­outs ver­lo­ren 
  • Es ent­ste­hen keine op­ti­ma­len HTML-Do­ku­men­te 
  • In der Regel ist Nach­ar­beit am er­zeug­ten HTML Do­ku­ment nötig 
 
  • Dar­stel­lung im Edi­tor und Brow­ser kön­nen ab­wei­chen 
  • Zu­sätz­li­che Soft­ware ist nötig/muss be­schafft wer­den 
  • .. 
 
  • HTML-Tags müs­sen er­lernt wer­den 
  • Sei­ten­er­stel­lung ist auf­wen­dig 
  • Lay­out­kon­trol­le mit Brow­ser ist nötig