Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pu­bli­zie­ren in der Schu­le

Bevor Sie Vi­de­os einem Pu­bli­kum vor­füh­ren, soll­ten Sie klä­ren, ob alle Be­tei­lig­ten auch damit ein­ver­stan­den sind. Na­tür­lich ist es am bes­ten, wenn Sie das schon vor Be­ginn der Vi­deo­ein­heit ma­chen. Mus­ter­ver­trä­ge für Schü­ler/Schü­le­rin­nen und Lehr­kräf­te fin­den Sie hier: /st_­recht/form/page/s_l_da­ten/index.​html. Be­ach­ten Sie auch /st_­recht/daten/checkl/auf­nah­me/.

Hier sind ein paar Ideen, wie Sie Vi­de­os aus Ihrem Un­ter­richt oder aus Pro­jek­ten mit Schü­lern/Schü­le­rin­nen in der Schu­le zei­gen kön­nen:

  • Füh­ren Sie den Film auf Pfleg­schafts­aben­den, In­fo­aben­den oder Schul­fes­ten vor und ent­wer­fen Sie mit den Schü­ler/Schü­le­rin­nen pas­send dazu eine klei­ne Mar­ke­ting­kam­pa­gne mit Pla­ka­ten, An­kün­di­gun­gen über das Schul­ra­dio, Infos über Mood­le, In­se­ra­ten auf der Schul­home­page oder Infos auf den Ein­la­dungs­schrei­ben der El­tern.
  • Zei­gen Sie den Film auf einer Bil­dungs­mes­se oder auf Aus­stel­lun­gen. Sie kön­nen ganze Vi­deo­in­stal­la­tio­nen mit Bea­mern, Musik, In­fo­zet­teln und DVD-Ver­kauf ma­chen.
  • Ma­chen Sie mit In­ter­es­sier­ten einen Kurz­film­abend und zei­gen Sie viel­leicht auch Fotos, Wand­zei­tun­gen oder In­ter­views mit den Pro­du­zent(inn)en, damit der Ge­stal­tungs­pro­zess nach­voll­zieh­bar wird.
  • Geben Sie eine Vor­füh­rung im Fach­raum am Tag der of­fe­nen Tür oder bei einem Ju­bi­lä­um. Wenn Sie zum Bei­spiel einen Lehr­film über einen Fach­in­halt in Che­mie ge­dreht haben: Warum nicht im Che­mie­saal vor­füh­ren?
  • Las­sen Sie einen Film als Dau­er­schlei­fe bei einer Schul­ver­an­stal­tung lau­fen, damit ihn sich In­ter­es­sier­te an­schau­en kön­nen.
  • Ver­an­stal­ten Sie eine Dis­kus­si­ons­run­de, bei der die Fil­me­ma­cher/innen Fra­gen be­ant­wor­ten oder Fra­gen ans Pu­bli­kum stel­len kön­nen.
  • Sam­meln Sie Filme von Kol­leg(inn)en, auch aus den letz­ten Schul­jah­ren, und ver­an­stal­ten Sie einen Vor­führ­a­bend oder eine Vor­führ­stun­de.
  • Ver­kau­fen Sie CDs oder DVDs mit dem Film zur Auf­bes­se­rung der Klas­sen­kas­se und las­sen Sie dafür Pla­ka­te und Cover de­si­gnen.
  • Falls Sie ein Do­ku­team haben, kön­nen Sie die­ses auch damit be­auf­tra­gen, Wer­bung zu ma­chen und etwas zur Aus­stel­lung/Vor­füh­rung bei­zu­tra­gen
  • Funk­tio­nie­ren Sie den Schul­hof zum Open-Air-Kino um und be­wir­ten Sie die Vor­füh­rung zur Auf­bes­se­rung der Klas­sen­kas­se.
  • Las­sen Sie einen Be­richt in der Schü­ler­zei­tung er­schei­nen oder tei­len Sie der Lo­kal­zei­tung mit, wenn Sie ein grö­ße­res Film­pro­jekt ab­ge­schlos­sen haben, das von öf­fent­li­chem In­ter­es­se sein könn­te.
  • Manch­mal las­sen sich al­ter­na­ti­ve Kinos dar­auf ein, Schü­ler-/Schü­le­rin­nen­fil­me als Vor­film zu zei­gen.

ACH­TUNG : So­bald Sie den Film an Drit­te wei­ter geben (z.B. als DVD) oder den Film auf einer öf­fent­lich an­ge­kün­dig­ten Ver­an­stal­tung zei­gen wol­len, dür­fen Sie keine ge­ma­pflich­ti­ge oder ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­te Musik ver­wen­den, so­fern Sie dafür keine Ge­büh­ren ent­rich­ten! Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: /st_­recht/ur­he­ber/checkl/

Hin­wei­se zu ur­he­ber­rechts­frei­er Musik fin­den Sie hier auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver