Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Si­cher­heit - An­dro­id

Der Play Store

playstore-icon Der Play Store ist stan­dard­mä­ßig vor­in­stal­liert und kann über die­ses Sym­bol an­ge­ru­fen wer­den. Hier fin­den Sie Apps, Filme…


playstore-kategorien

Einstellungen Play Store Die Ein­stel­lun­gen zum Play Store kön­nen Sie über das Sym­bol Play Store links oben an­pas­sen.


Die Vor­aus­set­zung zum Kauf ist, dass Sie sich re­gis­trie­ren und ein Konto an­le­gen. Das hat den Vor­teil, dass die Ein­käu­fe Ihrer Per­son und nicht dem Gerät zu­ge­ord­net sind. Das be­deu­tet, dass Sie sie auf all Ihren An­dro­id-Ge­rä­ten in­stal­lie­ren kön­nen.
TIPP: Legen Sie für die Re­gis­trie­rung eine ei­ge­ne Goog­le-Adres­se an, da sonst au­to­ma­tisch ihre Kon­tak­te aus­ge­le­sen wer­den.

Wie kann man be­zah­len?

  1. Kre­dit­kar­ten-Daten hin­ter­le­gen
  2. Pay­pal-Konto ver­knüp­fen
  3. einen Play Store-Gut­schein ein­lö­sen

Kauf

Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen

Berechtigungen

Pro­gram­me, die gra­tis sind, kann man ein­fach in­stal­lie­ren, man muss je­doch die Be­nut­zungs­be­din­gun­gen ak­zep­tie­ren. Die meis­ten Apps be­nö­ti­gen Zu­griff auf mehr oder we­ni­ger sen­si­ble Daten, was an die­ser Stel­le auf­ge­lis­tet ist. Wie viele Be­rech­ti­gun­gen das sein kön­nen, sieht man schön an Ever­no­te.

Wenn man die­ses Sym­bol an­klickt, wird er­klärt, wofür die Rech­te be­nö­tigt wer­den, v.a. ob man Zu­griff auf die Kon­takt­da­ten und Zu­griff auf den Spei­cher (in­tern oder SD-Karte) be­wil­ligt, soll­te man sich gründ­lich über­le­gen.

Un­se­riö­se Apps sam­meln Kun­den­da­ten und In­for­ma­tio­nen zum Nut­zer­ver­hal­ten, die dann an Fir­men ver­kauft wer­den.

Da Apps im Goog­le Store kaum kon­trol­liert wer­den, kann man sich auch Schad­soft­ware laden. [1]

Ein Ein­falls­tor für Schad­soft­ware sind auch die Wer­be­ein­blen­dun­gen in Gra­tis-Apps.

Auf einem An­dro­id-Gerät soll­te man un­be­dingt einen Vi­ren­schutz in­stal­lie­ren und wenn es nicht be­nö­tigt wird, Blue­tooth und WLAN de­ak­ti­vie­ren.

Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen im Ta­blet

Sicherheitseinstellungen

Die Ein­stel­lun­gen des Sperr­bild­schirms kann man an­pas­sen unter: Einstellungen - Gerät - Sperrbildschirm .

Fol­gen­de Ein­stel­lun­gen soll­te man vor­neh­men:

  1. Eine Si­che­rung mit Mus­ter, Pin oder Pass­wort.
  2. Wenn das Mus­ter sicht­bar ist, wird es am Bea­mer pro­ji­ziert.
  3. Die Ak­ti­vie­rung des Sperr­bild­schirms soll­te nicht zu knapp sein, zwi­schen 5 und 15 Mi­nu­ten.
  4. Durch Knopf­druck soll­te das Ta­blet im Un­ter­richt so­fort ge­sperrt wer­den kön­nen.

Wei­te­re sinn­vol­le Si­cher­heits­ein­stel­lun­gen

Weitere Sicherheitseinstellungen

 


Alle Bil­der in die­sem Do­ku­ment sind Screen­shots eines Samsung Ga­la­xy Note 10.1 2014 Edi­ti­on. Die Screen­shots wur­den im Ja­nu­ar 2015 ge­macht.

[1] http://​www.​pcwelt.​de/​news/​Er­neu­t_​scha­ed­li­che_​Apps_​in_​Goog­le_​Play_​ent­deckt-​Mo­bi­le_​Mal­wa­re-​8126345.​html

Si­cher­heit - An­dro­id:    Her­un­ter­la­den  [pdf] [481 KB]

Wei­ter mit Re­cher­chie­ren