Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Draht­los prä­sen­tie­ren

Wie­der­ga­be von Bild und Ton

Das iPad kann über in­ter­ne Laut­spre­cher Me­di­en hör­bar und über sein Dis­play sicht­bar ma­chen. Soll eine grö­ße­re An­zahl von Per­so­nen davon pro­fi­tie­ren, be­nö­tigt man zur all­ge­mei­nen Zu­frie­den­heit ex­ter­ne Laut­spre­cher bzw. eine ent­spre­chend di­men­sio­nier­te Pro­jek­ti­ons­flä­che für das Bild.

Die draht­lo­se Ver­bin­dung zu den Wie­der­ga­be­ge­rä­ten er­mög­licht dem Vor­tra­gen­den eine große Fle­xi­bi­li­tät und wei­te­ren An­we­sen­den die spon­ta­ne Nut­zung der au­dio­vi­su­el­len An­la­ge zur Prä­sen­ta­ti­on ihrer Me­di­en.

1. Über­tra­gung mit vor­han­de­nem WLAN und Apple TV

Vor­aus­set­zung dafür ist, dass die App­leTV-Box ein­ge­schal­tet, im WLAN an­ge­mel­det und mit einem HDMI-Kabel oder über einen HDMI-VGA-Ad­ap­ter an einen Bea­mer an­ge­schlos­sen ist.

Tipps:

  1. Als sta­tio­nä­res, ein­mal ein­ge­rich­te­tes Set­ting für zu­künf­ti­ge Ein­sät­ze so be­las­sen.
  2. Zur Ver­bes­se­rung der Ton­wie­der­ga­be bei por­ta­blen Auf­bau­ten ist es emp­feh­lens­wert, das HDMI-Si­gnal durch eine „Sound­bar“ zu schlei­fen (das ist ein fla­cher, klang­star­ker Ak­tiv­laut­spre­cher, wel­cher unter den Bild­schirm oder Bea­mer ge­stellt wer­den kann) oder noch ein­fa­cher, einen Bea­mer mit re­la­tiv guten, in­te­grier­ten Laut­spre­chern zu ver­wen­den.

Mit AirPlay verbinden

Wäh­len Sie im Kon­troll­zen­trum des iPads „Air­Play“ und set­zen Sie den Haken hin­ter „App­leTV“.

Nun wer­den Fotos und Vi­de­os bei ihrer Wie­der­ga­be draht­los vom iPad zur App­leTV-Box über­tra­gen. Schal­ten Sie auch noch die Bild­schirm­syn­chro­ni­sa­ti­on ein, dann kann alles, was Sie auf Ihrem iPad ma­chen, von den Teil­neh­mern mit­ver­folgt wer­den, ob Sie’s wol­len oder nicht.

So ele­gant das draht­lo­se Prä­sen­tie­ren ist, auch hier­für muss das iPad erst ein­mal ein­ge­rich­tet wer­den. Dazu ein paar Hin­wei­se:

Das iPad und die App­leTV-Box, also den Sen­der und den Emp­fän­ger des Air­Play-Si­gnals, mel­den Sie im sel­ben WLAN an. Von die­sem draht­lo­sen Netz­werk, auch WiFi ge­nannt, müs­sen also die An­mel­de­da­ten, Netz­wer­kna­me (SSID) und Pass­wort, be­kannt sein. Haben Sie das ein Mal ge­macht, er­ken­nen beide Ge­rä­te zu­künf­tig die­ses WLAN und mel­den sich au­to­ma­tisch an (es sei denn, dass „Au­to­ma­tisch an­mel­den“ in den WLAN-Ein­stel­lun­gen aus­ge­schal­tet ist). Erst jetzt er­scheint die An­ga­be „Air­Play“ im Kon­troll­zen­trum des iPad (siehe Bild oben), vor­her nicht.

Jeder Teil­neh­mer, des­sen Com­pu­ter im sel­ben Netz­werk an­ge­mel­det und „air­play-fähig“ ist, kann über die App­leTV sein Bild bzw. sei­nen Ton prä­sen­tie­ren und wird bei sei­ner Auf­schal­tung den Vor­gän­ger ver­drän­gen. Soll­te dies nicht er­wünscht sein, ak­ti­vie­ren Sie den On­screen-Code in der App­leTV-Soft­ware über fol­gen­den Pfad: Einstellungen > AirPlay > Sicherheit > Zugriffskontrolle > Onscreen-Code

Nur der Be­nut­zer, z.B. der Leh­rer, der bei Zu­griff auf die App­leTV den von ihr an­ge­zeig­ten 4-stel­li­gen Code auf sei­nem iOS-Gerät ein­gibt, kann via Air­Play prä­sen­tie­ren. An­de­ren ge­lingt der Zu­griff erst, wenn er sich ab­ge­mel­det hat.

Apple TV spie­gelt immer nur ein Gerät. Wenn Sie die In­hal­te von zwei oder mehr Ge­rä­ten par­al­lel dar­stel­len möch­ten, ver­wen­den Sie an­stel­le der App­leTV einen be­lie­bi­gen Rech­ner mit WLAN und ver­wan­deln ihn in einen Air­Play-Emp­fän­ger. In­stal­lie­ren Sie dazu die Soft­ware „Air­Ser­ver“ (Down­load unter www.​air­ser­ver.​com ) oder die Soft­ware „Re­flec­tor“ (Down­load unter www.​ref​lect​orap​p.​com ) auf dem Rech­ner, wel­cher im Ide­al­fall be­reits an eine Prä­sen­ta­ti­ons­an­la­ge an­ge­schlos­sen ist, wie man das häu­fig in na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Un­ter­richts­räu­men vor­fin­det.

2. Über­tra­gung ohne WLAN, den­noch mit App­leTV

Das ist neu! Bis­her be­nö­tig­te man zur draht­lo­sen Bild- und Ton­über­tra­gung eines iPads via Air­Play eine App­leTV-Box, die auf ein be­reits im Vor­trags­raum vor­han­de­nes WLAN zu­greift (siehe 1. Über­tra­gung mit vor­han­de­nem WLAN und App­leTV). Die 3. Ge­ne­ra­ti­on der Set-Top-Box, er­kenn­bar an der 1080p-Bild­über­tra­gung, er­mög­licht eine „Peer-to-Peer-Air­Play“-Ver­bin­dung, nach­dem sie sich mit einem iOS-Gerät* über Blue­tooth ge­kop­pelt hat. Das ist be­son­ders prak­tisch, weil nun das Pro­blem mit der Ein­wahl des iPads und der Apple TV in ein (in Schu­len oft nicht) vor­han­de­nes WLAN ent­fällt.

*Er­for­dert iOS 8 oder neuer auf iPad mini oder iPad 3 oder neuer

Schritt

Ak­ti­on

Hin­weis

1

App­leTV (3. Ge­ne­ra­ti­on oder neuer) an ein
Wie­der­ga­be­ge­rät an­schlie­ßen und ein­schal­ten

War­ten, bis die Box hoch ge­fah­ren ist

2

Kon­troll­zen­trum des iPads öff­nen

Mit dem Fin­ger, aus­ge­hend vom un­te­ren Rah­men des iPads, nach oben strei­chen

3

WLAN-Funk­ti­on des iPads ak­ti­vie­ren

Geht auch ohne vor­han­de­nes draht­lo­ses Netz­werk

4

Blue­tooth ein­schal­ten und war­ten,
bis neben Air­Drop Air­Play er­scheint

Dabei soll­te sich das iPad in der Nähe der
ein­ge­schal­te­ten App­leTV-Box be­fin­den

WLAN und Bluetooth anschalten

Im Kon­troll­zen­trum WLAN und Blue­tooth ein­schal­ten


5

Air­Play wäh­len

kurz war­ten

6

Namen der App­leTV-Box wäh­len

kurz war­ten

7

Mit Bild­schirm syn­chro­ni­sie­ren

Schie­ber nach rechts, grüne Schalt­flä­che er­scheint


Airplay Code
Mirroring
Die App­leTV-Box zeigt einen Code (hier z.B. 6853) zur Kopp­lung mit dem iPad an.


Audio per Bluetooth

Ein­ga­be­auf­for­de­rung für den Code im iPad-Dis­play

8

Den Code auf dem iPad ein­ge­ben

OK

9

Kon­troll­zen­trum schlie­ßen

Au­ßer­halb tip­pen
oder nach unten strei­chen

Draht­lo­se Wie­der­ga­be nur von Ton

Das geht selbst­ver­ständ­lich auch mit­tels „Air­Play“, wie oben be­schrie­ben. Die App­leTV hat sogar einen Audio-Aus­gang. Der lie­fert je­doch nur di­gi­ta­le Si­gna­le und muss ggf. auf ana­log ad­ap­tiert wer­den. Ganz ein­fach ge­lingt die draht­lo­se Au­dio­wie­der­ga­be fol­gen­der­ma­ßen - ohne App­leTV:

Audio per Blue­tooth

Wenn mit dem iPad le­dig­lich Musik oder Spra­che den An­we­sen­den hör­bar ge­macht wer­den soll, ge­nügt eine Ver­bin­dung via Blue­tooth. Wer eine ak­ku­be­trie­be­ne Au­dio­an­la­ge be­nützt, ist voll­kom­men un­ge­bun­den, also auch nicht von einer Strom­steck­do­se ab­hän­gig.

Schal­ten Sie zu­erst den Au­dio­ver­stär­ker (Si­gnal­emp­fän­ger) ein. Falls sich die Ge­rä­te zum ers­ten Mal kop­peln sol­len, dann ak­ti­vie­ren Sie an die­sem Gerät den Modus, wo­durch es als Blue­tooth-Emp­fän­ger er­kenn­bar wird. Da­nach wäh­len Sie die­ses Gerät (im Bei­spiel „Sound­Link“) auf Ihrem iPad aus:

 

Einstellungen Bluetooth

Einstellungen > Bluetooth > ggf. einschalten (grün) > auf angezeigtes Gerät tippen

„Ver­bun­den“ mel­det Ihnen die er­folg­rei­che Kopp­lung bei­der Ge­rä­te zu­rück. Beim nächs­ten Mal er­ken­nen sich die Ge­rä­te so­fort, es ge­nügt, dass man sie ein­schal­tet.

 


App­leTV, iPad, und Air­play sind Wa­ren­zei­chen von Apple Inc., ein­ge­tra­gen in den USA und an­de­ren Län­dern

Draht­lo­se Über­tra­gung an den Bea­mer (iOS):  Her­un­ter­la­den  [pdf] [719 KB]

Wei­ter mit iPad als Do­ku­men­ten­ka­me­ra