Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­sign-Tipps für Web­Quests


Es emp­fiehlt sich vor der Um­set­zung eines Web­Quests die De­signs un­ter­schied­li­cher Au­to­ren an­zu­schau­en. Grund­sätz­lich kön­nen zwei Rich­tun­gen un­ter­schie­den wer­den:
  1. Das ge­sam­te Web­Quest wird auf einer Seite dar­ge­stellt. Dies hat den Vor­teil, dass keine zu­sätz­li­che Ver­lin­kung ein­zel­ner Web­Quest-Sei­ten er­fol­gen muss. Nach­tei­lig ist das Scrol­len auf der Seite, damit alles ge­le­sen wer­den kann.
     
  2. Für jedes Struk­tur­ele­ment des Web­Quests wird eine ei­ge­ne Seite er­stellt, so dass das Scrol­len weit­ge­hend ent­fällt. Die Er­stel­lung ist etwas schwie­ri­ger, da die ein­zel­nen Sei­ten ver­linkt wer­den müs­sen. Bei­spiel: On­line-Be­wer­bung von Sonja Ger­ber
Viele grel­le Far­ben und blin­ken­de Ani­ma­tio­nen kön­nen auf Dauer ner­vend wir­ken. Legen Sie Wert auf klare Struk­tu­ren und be­schrän­ken Sie sich auf we­ni­ge Far­ben und Ani­ma­tio­nen bzw. Bil­der. Letz­te­re sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Ler­nen un­ter­stüt­zen und nicht davon ab­len­ken. Be­ach­ten Sie bei der Ver­wen­dung von Ani­ma­tio­nen und Bil­dern un­be­dingt auch das Ur­he­ber­recht. Über Goog­le las­sen sich schnell schö­ne Ani­ma­tio­nen und Bil­der fin­den, aber sie sind in aller Regel nicht frei von Rech­ten und dür­fen somit nicht ohne Zu­stim­mung des Rech­te­inha­bers ein­ge­bun­den wer­den.

Wenn Sie kein ei­ge­nes De­sign ent­wer­fen wol­len, kön­nen Sie auch auf Tem­pla­tes (Vor­la­gen) aus dem Netz zu­rück­grei­fen:

  1. Tem­pla­tes der San Diego Uni­ver­si­ty (Das Ori­gi­nal): http://​web­quest.​sdsu.​edu/​Les​sonT​empl​ate.​html
  2. Deutsch­spra­chi­ges Tem­pla­tes von Karl Wil­bers: http://​www.​karl-​wil­bers.​de/​web­quests.​html

Wei­ter­füh­ren­de Links und Li­te­ra­tur:

Die­ne­mann, Silke: Die Do's und Ta­boos des Web­site-De­signs , 2002