Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Warum Web­Quests?


Der si­che­re Um­gang mit den neuen In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en, vor allem mit dem In­ter­net, stellt heute eine Fer­tig­keit dar, die (fast) von jedem er­war­tet wird, wenn es darum geht, In­for­ma­tio­nen zu be­schaf­fen. Den­noch wird eine In­ter­net­re­cher­che im Un­ter­richt mitt­ler­wei­le immer kri­ti­scher ge­se­hen. Grün­de hier­für sind u.a.
  • die meist lang­wie­ri­ge Suche im In­ter­net
  • ein Wust an ge­fun­de­nen (ge­goo­gl­ten) In­for­ma­tio­nen, der zum "in­for­ma­ti­on over­flow" füh­ren kann
  • die schwie­ri­ge Be­wer­tung der ge­fun­de­nen In­for­ma­tio­nen (was stimmt denn nun tat­säch­lich?!?)
  • hoher Zeit­auf­wand für die ei­gent­li­che Aus­wer­tung und Ver­ar­bei­tung der In­for­ma­tio­nen im Un­ter­richt
Hier bie­ten Web­Quests durch die vor­ge­ge­be­nen Links und die di­dak­ti­sche Struk­tur einen guten Aus­gangs­punkt für eine wei­te­re Re­cher­che  und die selb­stän­di­ge Be­ar­bei­tung eines Pro­blems. Da die ver­link­ten Ma­te­ria­li­en be­reits vor­se­lek­tiert sind und somit re­le­van­te In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten, steht deut­lich mehr Zeit für die ei­gent­li­che Be­wer­tung zur Ver­fü­gung. Au­ßer­dem bleibt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern Zeit, sich eine ei­ge­ne Mei­nung zu bil­den, vor allem auch dann, wenn sich die Ma­te­ria­li­en u.U. wi­der­spre­chen oder Sach­ver­hal­te von un­ter­schied­li­chen Sei­ten be­leuch­ten.

Durch ihre di­dak­ti­sche Struk­tur bie­ten Web­Quests den Schü­le­rin­nen und Schü­lern An­halts­punk­te für das ei­gen­stän­di­ge Vor­ge­hen, ohne dass sie sich ziel- und plan­los im In­ter­net ver­lau­fen.

Wei­ter­füh­ren­de Links und Li­te­ra­tur:

  • Pach­ler, Nor­bert: Leh­ren und Ler­nen mit IKT. Teil 1: Wie ver­än­dert sich der Un­ter­richt mit den neuen In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en? Inns­bruck 2002
  • Ab­pla­nalp, Chris­toph: Mög­lich­kei­ten, Chan­cen und Gren­zen des Ler­nens mit dem In­ter­net im Ver­gleich zu tra­di­tio­nel­len Aus- und Wei­ter­bil­dungs­for­men sowie Aus­wir­kun­gen auf die Rolle der Lehr­kräf­te - eine kri­ti­sche Ana­ly­se. Uni­ver­si­tät St. Gal­len, Di­plom­ar­beit 1997