Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Eva­lua­ti­on von Web­Quests


Schon beim ers­ten Öff­nen und Durch­le­sen des Web­Quests haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, sich über die Be­wer­tungs­kri­te­ri­en zu in­for­mie­ren, da "Eva­lua­ti­on" als ei­gen­stän­di­ges Ele­ment im Web­Quest auf­taucht. Somit bie­tet sich für sie die Mög­lich­keit, sich gleich zu Be­ginn an die­sen Kri­te­ri­en zu ori­en­tie­ren. Al­ler­dings soll­te es mög­lich sein, die Kri­te­ri­en mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu be­spre­chen und ggf. zu über­ar­bei­ten. Im In­ter­net fin­den sich ei­ni­ge Eva­lua­ti­ons­bö­gen, die auf das je­wei­li­ge Web­Quest pro­blem­los an­ge­passt wer­den kön­nen. Hier zwei Bei­spie­le:

Ab­pla­nalp, Chris­toph: Be­ur­tei­lungs­bo­gen für eine Grup­pe
Be­sche­rer, Chris­ti­ne: Kri­te­ri­en zur Eva­lua­ti­on von Web­Quests: http://​www.​vib-​bw.​de/​tp2/​Be­sche­rer/​GDM­Leh­rer/​web­quest/​kri­te­ri­en.​pdf

Mit Hilfe der Eva­lua­ti­on­kri­te­ri­en kön­nen die Ar­beits­er­geb­nis­se und der Ar­beits­pro­zess der Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­wer­tet wer­den. Ziel soll­te sein, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre ei­ge­nen Stär­ken und Schwä­chen ana­ly­sie­ren kön­nen und ggf. ihre Hand­lungs- und Lern­stra­te­gi­en über­den­ken. Dabei ist so­wohl eine Selbst­e­va­lua­ti­on des ei­ge­nen Lern­pro­zes­ses und des Ar­beits­er­geb­nis­ses wün­schens­wert als auch eine Frem­de­va­lua­ti­on durch die an­de­ren Grup­pen und / oder durch die Lehr­kraft.

Wei­ter­füh­ren­de Links und Li­te­ra­tur:

  • Moser, Heinz: Aben­teu­er In­ter­net. Ler­nen mit Web­Quests, Zü­rich 2000
  • Ein an Moser an­ge­lehn­ter Be­ur­tei­lungs­bo­gen ist on­line bei
    glo­ba­les-ler­nen.de ab­ruf­bar.