Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Web­Quests im Un­ter­richt

Ein­satz­be­rei­che von Web­Quests

Web­Quests kön­nen in allen Schul­ar­ten ein­ge­setzt wer­den. Grund­vor­aus­set­zung ist al­ler­dings, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über Grund­fer­tig­kei­ten im Lesen ver­fü­gen und die text­ba­sier­ten In­for­ma­tio­nen auf­neh­men und ver­ar­bei­ten kön­nen. Da­ne­ben soll­ten Grund­kennt­nis­se im Um­gang mit PC und In­ter­net vor­han­den sein oder in die­sem Zu­sam­men­hang ver­mit­telt wer­den.

Der Ein­satz von Web­Quests ist nicht an be­stimm­te Un­ter­richts­fä­cher ge­bun­den, son­dern grund­sätz­lich in jedem Un­ter­richts­fach mög­lich. Au­ßer­dem eig­nen sich Web­Quests her­vor­ra­gend für den fä­cher­über­grei­fen­den Un­ter­richt und für den Ein­satz in der Er­wach­se­nen­bil­dung wie etwa der Leh­rer­fort­bil­dung.

Web­Quests wer­den ein­ge­setzt, um ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen zu er­mög­li­chen. Im Sinne ihrer Er­fin­der Dodge und March sol­len sie keine Drill- und Prac­tice­pro­gram­me sein, die in Ein­zel­ar­beit auf das Aus­wen­dig­ler­nen von Fak­ten­wis­sen ab­he­ben, son­dern ein Aus­gangs­punkt, um mög­lichst selbst­stän­dig in Grup­pen zu ler­nen und zu ar­bei­ten. Web­Quests wer­den des­halb im Rah­men von Grup­pen­ar­beit ein­ge­setzt.

So­fern das Web­Quest im WWW ver­füg­bar ist, kön­nen die Schü­ler und Schü­le­rin­nen so­wohl in der Schu­le als auch von zu Hause oder bei­spiels­wei­se einer Bü­che­rei dar­auf zu­grei­fen. Dies stellt einen wich­ti­gen Vor­teil ge­gen­über in der Schu­le lokal in­stal­lier­ter Soft­ware dar, die des­halb nur in der Schu­le im Com­pu­ter­raum und/oder schu­li­schen Me­di­en­ecken ge­nutzt wer­den kann. Al­ler­dings soll­te be­ach­tet wer­den, dass die ko­ope­ra­ti­ven As­pek­te von Web­Quests den­noch zum Tra­gen kom­men, wenn Web­Quests au­ßer­halb der Schu­le be­ar­bei­tet wer­den.

 

Web­Quests im Un­ter­richt

Im klas­si­schen Fron­tal­un­ter­richt wird der Un­ter­richt sehr stark durch die Lehr­kraft ge­steu­ert. Beim Ein­satz von PC und In­ter­net im Zu­sam­men­hang mit Web­Quests ist dies nur sehr ein­ge­schränkt er­for­der­lich und wün­schens­wert.

So­fern es sich um ein ge­lun­ge­nes Web­Quest han­delt, wer­den sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus ei­ge­nem In­ter­es­se und in­trin­si­cher Mo­ti­va­ti­on mit der Pro­blem­stel­lung und den Auf­ga­ben be­schäf­ti­gen und selbst­stän­dig
ar­bei­ten bzw. ler­nen. Al­ler­dings kommt es hier auch sehr stark auf das in­di­vi­du­el­le Lern­ver­hal­ten der ein­zel­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler an. Un­selbst­stän­dig ar­bei­ten­de Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­nö­ti­gen si­cher­lich Hilfe und Un­ter­stüt­zung, die im Laufe der Zeit al­ler­dings re­du­ziert wer­den soll­te. Au­ßer­dem ist es wün­schens­wert, dass sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­gen­sei­tig un­ter­stüt­zen und erst dann die Hilfe durch die Lehr­kraft in An­spruch neh­men, wenn sie selbst nicht mehr wei­ter kom­men. Vor­aus­set­zung für den Er­folg des Web­Quests ist auch, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­wohnt sind, ar­beits­tei­lig in Grup­pen zu ar­bei­ten

Bei der Auf­ga­ben­be­ar­bei­tung soll­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Feh­ler ma­chen dür­fen, ohne dass die Lehr­kraft so­fort ein­schrei­tet. Aus der Re­fle­xi­on der Feh­ler ist u.U. ein höher Lern­zu­wachs mög­lich, als durch die stän­di­ge Un­ter­bre­chung und An­lei­tung durch die Lehr­kraft.

Ins­ge­samt ist der Un­ter­richt mit Web­Quests sehr schü­ler­zen­triert. Dies be­deu­tet auch, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on haupt­säch­lich zwi­schen den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ab­läuft. Die ab­schlie­ßen­de Prä­sen­ta­ti­on der Ar­beits­er­geb­nis­se der ein­zel­nen Grup­pen soll­te allen die Ge­le­gen­heit bie­ten, Rück­fra­gen zu stel­len und noch vor­han­de­ne Pro­ble­me aus­zu­räu­men. Zudem kann über den ge­sam­ten Lern­pro­zess ein Fazit ge­zo­gen wer­den. Da der Lern- und Ar­beits­pro­zess mög­lichst selbst­stän­dig ab­läuft, ist es sehr wich­tig, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein Feed­back er­hal­ten. Dies kann z.B. schrift­lich mit Hilfe eines Eva­lua­ti­ons­bo­gens durch die Lehr­kraft er­fol­gen.

Wei­ter­füh­ren­de Links und Li­te­ra­tur:

  • Moser, Heinz: Aben­teu­er In­ter­net. Ler­nen mit Web­Quests, Zü­rich 2000
  • Lan­des­in­si­tut für Er­zie­hung und Un­ter­richt:
    On­line News Heft 16 (http://​www.​ls-​bw.​de/​beruf/​pro­jektg/​on­line/​onews/​news16/​kap2.​pdf/​down­load)
    (ent­hält meh­re­re Ar­ti­kel über Web­Quests im Un­ter­richt)