Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung 1-6

Std.

Mat.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbk

1./2. Std.

Wel­che Hand­lun­gen sind wich­tig im Fach Ethik?“

M 1

  1. Prä­sen­ta­ti­on DVD „Eine klei­ne Zau­ber­flö­te“ (Augs­bur­ger Pup­pen­kis­te) mit Be­ob­ach­tungs-auf­trä­gen. (Samm­le In­for­ma­tio­nen und Mei­nun­gen zu fol­gen­den Fi­gu­ren und Fra­gen. No­tie­re Stich­wor­te! Wie ver­hal­ten sich die fol­gen­den Per­so­nen? Wer und was ist gut oder schlecht?) Die Fi­gu­ren kön­nen an „Spe­zia­lis­ten“ zur Be­ob­ach­tung ver­ge­ben wer­den oder alle Schü­ler sol­len In­for­ma­tio­nen zu allen Fi­gu­ren sam­meln. Wich­tig ist die Be­to­nung der Mei­nungs­bil­dung „Wie fin­det ihr die Per­so­nen? Wollt ihr sie als Freun­de haben? Sam­melt Be­grün­dun­gen!

  2. Of­fe­ne Aus­spra­che in den rest­li­chen Mi­nu­ten. Ver­ständ­nis­fra­gen, spon­ta­ne Mei­nun­gen.

  3. Evtl. Haus­auf­ga­be: Fasse in we­ni­gen Sät­zen die Hand­lung schrift­lich zu­sam­men.

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

1. ihre Wahr­neh­mung von Phä­no­me­nen, Sach­ver­hal­ten und ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen wie­der­ge­ben

2./3.

Std.

Wer/Was ist gut?“

Ma­te­ri­al : Mo­dera­ti­ons­kof­fer, bzw. Pa­pier + M 2

  1. Be­spre­chung der Haus­auf­ga­be, Re­ka­pi­tu­la­ti­on der Hand­lung. ↝ Wer sind die wich­ti­gen Fi­gu­ren? Diese wer­den auf einem gro­ßen Blatt pro Per­son ge­sam­melt. Die­ses wird ent­we­der mit Ma­gne­ten an der Tafel an­ge­bracht oder auf Tisch­in­seln aus­ge­legt.

  2. Sam­melt auf klei­nen Zet­teln Hand­lun­gen und Merk­ma­le der Fi­gu­ren und bringt die Zet­tel bei den Namen an. ↝ Dis­kus­si­on: Wer ist gut? Be­grün­det eure Mei­nung!

  3. Mög­li­che Ant­wor­ten kann man im An­hang ent­neh­men.

  4. Im Ple­num wird eine Liste mit den ver­schie­de­nen Merk­ma­len und Ver­hal­tens­wei­sen er­stellt (z.B.: Wahr­heit sagen, Ehr­lich­keit, Tap­fer­keit, Feig­heit, Faul­heit, Ge­nuss­ori­en­tie­rung, Durch­hal­te­ver­mö­gen, sich zü­geln kön­nen, Ge­rech­tig­keits­stre­ben, an­de­re in Ruhe las­sen, nicht ego­is­tisch sein, hilfs­be­reit sein, etc.) ↝ Ent­we­der freie Dis­kus­si­on oder Zwi­schen­schritt mit Be­wer­tungs­pha­se: „Ver­tei­le drei Kle­be­punk­te bei den für dich bes­ten

  5. Ver­hal­tens­wei­sen, dann Dis­kus­si­on mit Be­grün­dun­gen!“

    Die Dis­kus­si­on kann hier zum Kern­ge­dan­ken der Ethik ge­führt wer­den, näm­lich dass die guten Ei­gen­schaf­ten da­durch po­si­tiv be­wer­tet sind, dass sie die Ten­denz haben, den an­de­ren nicht „weh zu tun“, der mi­ni­mal­ethi­sche Kon­sens des Nemi­nem la­ede­re kann hier fo­kus­siert wer­den. Die Spra­che der SuS ist na­tür­lich eine an­de­re als die hier ver­wen­de­ten For­mu­lie­run­gen, je­doch darf hier die Lehr­kraft neues Vo­ka­bu­lar ein­brin­gen um einen ethi­schen Wort­schatz auf­zu­bau­en.

  6. Stellt euch vor, ihr sollt einen neuen Klas­sen­spre­cher wäh­len: Wen möch­tet ihr lie­ber als Klas­sen­spre­cher haben: Ta­mi­no oder Pa­pa­ge­no? ↝ For­mu­liert schrift­lich eine Wahl­wer­be­re­de mit den zwei wich­tigs­ten Be­grif­fen für eure Ent­schei­dung. ↝ Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

6. die Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen in ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren und deren Stel­len­wert dar­le­gen

3./4.

Std.

M 3: Bild „Mund“, Ar­beits­blatt mit Sze­nen aus der Zau­ber­flö­te

Lügen, schwei­gen, Wahr­heit sagen?

  1. Bild „Mund­werk­zeug“ ↝ Be­schreibt, was ihr seht! Was kann man damit alles rich­tig oder falsch ma­chen? ↝ of­fe­ne Dis­kus­si­on und Ide­en­samm­lung.

  2. Ver­gleich der zwei Sze­nen mit Pa­pa­ge­no. Grup­pen spie­len je­weils eine Szene vor und über­set­zen sie in ei­ge­ne Spra­che. ↝ Prä­sen­ta­ti­on und Be­spre­chung der The­men­blö­cke. Beim Ko­pie­ren soll­ten die hell­gel­ben Lö­sun­gen der For­mat­vor­la­ge des Ma­te­ri­al­an­hangs für die Schü­ler nicht mehr er­kenn­bar sein, damit sie selbst die Pro­ble­me wahr­neh­men müs­sen!

      1. Lügen

    Pa­pa­ge­no lässt Ta­mi­no im Un­ge­wis­sen und stellt nichts klar, lässt die Lüge also gel­ten, über­treibt und lügt. Wo fängt die Lüge an?!

      1. Schwei­gen kön­nen

    Pa­pa­ge­no kann nicht stil­le sein und igno­riert das Schwei­ge­ver­spre­chen.

  3. Prä­sen­ta­ti­on und Be­spre­chung der Spiel­sze­nen.

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

5. die Gel­tungs­an­sprü­che von lei­ten­den Prin­zi­pi­en und Re­geln hin­sicht­lich ethi­scher Fra­gen und Pro­blem­stel­lun­gen kri­tisch prü­fen und er­ör­tern

5./6.

Std.

Wahr­heits­lie­be als span­nungs­rei­cher An­spruch der Ethik

M 4 Pa­mi­na - Sze­nen

  • Ver­gleich mit Pa­mi­na ↝ Ein­be­zie­hung Sze­nen Pa­mi­na ↝ Klä­rung des In­halts und Dis­kus­si­on über Wahr­heits­lie­be und Schwei­ge­ge­bot. (Spiel oder Lesen mit ver­teil­ten Rol­len)

Bei­den ge­mein­sam ist, dass sie sich an Prin­zi­pi­en, die Wahr­heit, Ver­spre­chen ge­bun­den füh­len, selbst wenn sie schmerz­haf­te Fol­gen brin­gen soll­ten.

Im Zen­trum soll­te die Aus­sa­ge ste­hen: „Die Wahr­heit – Sei sie auch Ver­bre­chen!“

Soll man immer die Wahr­heit sagen, selbst wenn sie auch Pro­ble­me bringt?

Muss man sich immer an Ver­spre­chen hal­ten, selbst wenn man je­man­dem damit weh­tut?

Gibt es ak­zep­ta­ble (Not-)Lügen? Wel­che Si­tua­tio­nen recht­fer­ti­gen Lügen?

  • Rol­len­dis­kus­si­on zu Lügen und Re­geln in Grup­pen

    1. Dis­ku­tiert mit Pa­mi­na und Pa­pa­ge­no über Wahr­heits­lie­be!

    2. Dis­ku­tiert mit Pa­mi­na und Ta­mi­no über das Ein­hal­ten von Re­geln, auch dar­über, dass Ta­mi­no Pa­mi­na an­ge­schwie­gen hat, weil er diese Auf­ga­be hatte und ob­wohl sie trau­rig war.

    • Prä­sen­ta­ti­on und Be­spre­chung der Spiel­sze­nen ↝ Was haben Ta­mi­no und Pa­mi­na ge­mein­sam?

2.4 Be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den

5. Hand­lungs- und Lö­sungs­an­sät­ze hin­sicht­lich der Rea­li­sier­bar­keit, ihrer Nor­men- und Wer­te­ba­sis und Fol­gen kri­tisch-ar­gu­men­ta­tiv über­prü­fen (bei­spiels­wei­se in Ge­dan­ken­ex­pe­ri­men­ten, ethi­schen Di­lem­ma­ta) und be­wer­ten

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [docx][49 KB]

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [pdf][123 KB]