Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 3

Lüge, Irr­tum etc.

  1. Ord­net den Bei­spie­len in der Ta­bel­le fol­gen­de Be­grif­fe zu und er­klärt kurz eure Ent­schei­dung:
    • Un­wis­sen­heit
    • Wahr­haf­tig­keit
    • Be­trug
    • Irr­tum
    • Er­fin­dung
    • Il­lu­si­on
    • Traum
  2. Be­griff Bei­spiel Er­klä­rung
    Peter hätte gerne einen Hund, aber seine El­tern sind da­ge­gen. Des­halb hat er jetzt Leo, einen un­sicht­ba­ren Hund, der sein bes­ter Freund ist.
    Ein Bank­räu­ber hat auf der Flucht vor der Po­li­zei die Ta­sche mit sei­ner Beute ver­lo­ren. Nach­dem er ver­haf­tet wurde, wird er ver­hört und nach dem Ver­bleib sei­ner Beute be­fragt. Er sagt aus, dass er sie ver­lo­ren habe.
    Herr K. ver­kauft Frau M. ein ka­put­tes Auto, be­haup­tet aber, es sei völ­lig in Ord­nung.
    End­lich war er As­tro­naut. Er und seine Ka­me­ra­den saßen in der Ra­ke­te, der Count­down für ihre Mars­mis­si­on lief. Nur noch we­ni­ge Se­kun­den, dann wür­den sie die Um­lauf­bahn der Erde ver­las­sen… Da klin­gel­te plötz­lich der We­cker.
    Hans und Inga fuh­ren schon ei­ni­ge Zeit durch die Wüste, als plötz­lich in der Ferne eine Oase auf­taucht. Doch als sie näher kamen, ver­schwand sie.
    Ein Au­to­fah­rer fragt Meh­met nach dem Weg zur Au­to­bahn. Meh­met be­schreibt ihm den Weg. Spä­ter fällt Meh­met ein, dass der Fah­rer bei einer Stra­ße nicht links, son­dern rechts ab­bie­gen muss.
    Me­la­nie hat Mathe, nicht eben ihr Lieb­lings­fach. Als der Leh­rer sie fragt, wie­viel 6x6 sind, ant­wor­tet sie 66.
  3. Ent­wi­ckelt zu einem der Be­grif­fe ein Rol­len­spiel, das ihr den an­de­ren vor­führt.

  4. Nenne den Be­griff, der der Lüge am nächs­ten kommt, und er­klä­re, was ihn von den an­de­ren un­ter­schei­det.

  5. For­mu­lie­re mit dei­nem Nach­barn eine De­fi­ni­ti­on1 der Lüge und fangt so an: Eine Lüge ist, wenn...

  6. Setzt euch mit einer an­de­ren Part­ner­grup­pe zu­sam­men und ei­nigt euch auf eine De­fi­ni­ti­on, die ihr im Ple­num prä­sen­tiert.

  7. Dis­ku­tiert eure ver­schie­de­nen De­fi­ni­tio­nen und ei­nigt euch auf eine ge­mein­sa­me.

1 Eine De­fi­ni­ti­on ist eine ge­naue Be­stim­mung eines Be­griffs, Wor­tes durch eine Er­klä­rung sei­nes In­halts. Die De­fi­ni­ti­on gibt eine Ant­wort auf die Frage: Was ist etwas [hier: eine Lüge]?

Ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [docx][265 KB]

Ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [pdf][767 KB]

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 4