Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung

Stun­de 1/2

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis pbk

Wo ich mich wohl­füh­le

  1. Be­schrei­be, wo und mit wem du dich wohl­fühlst und warum? (Lieb­lings­or­te, Lieb­lings­men­schen)

    *Dif­fe­ren­zie­rung: Ver­gleicht eure Er­geb­nis­se und über­legt, was je­weils die Orte oder Men­schen be­son­ders macht.

    M1

  2. Lest den Text und fasst zu­sam­men, wie Wad­j­da ihr Zu­hau­se be­schreibt. Text­ver­ständ­nis si­chern

  3. Mar­kiert im Text, woran ihr er­kennt, wie Wad­j­da sich zu Hause fühlt, und tauscht eure Er­geb­nis­se aus.
    Rück­be­zug zum ei­ge­nen Ver­ständ­nis auf For­mu­lie­run­gen be­zie­hen

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen(1) ihre Wahr­neh­mung mit der an­de­rer ver­glei­chen und dabei Vor­mei­nun­gen, Ge­wohn­hei­ten und Prä­gun­gen (bei­spiels­wei­se per­so­nal, so­zi­al, kul­tu­rell, re­li­gi­ös, eth­nisch, me­di­al) be­rück­sich­ti­gen und auf­zei­gen

  1. Stellt Ver­mu­tun­gen an, wes­halb das Zu­hau­se für Wad­j­da so wich­tig ist.kann ma­chen, was sie will, keine Klei­der­vor­schrif­ten, keine Vor­schrif­ten und keine Kon­trol­le.

    Op­tio­nal (bei Dif­fe­ren­zie­rung oben eher nicht)

  2. Beschreibt, was für euch zu Hause be­son­ders wich­tig ist. Raum für ei­ge­ne Er­fah­run­gen und Ge­füh­le

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

5. Phä­no­me­ne, Si­tua­tio­nen oder Sach­ver­hal­te und die zu­grun­de­lie­gen­den Werte und Nor­men be­nen­nen und dar­stel­len

M2

Weg zur Schu­le

  1. Sam­melt, was ihr in die­sem Text­aus­zug über den Schul­weg Wad­jdas in Saudi-Ara­bi­en er­fahrt.

    Text­ver­ständ­nis

  2. Ver­steht ihr den Satz aus dem ers­ten Text­aus­zug: „ aber für Wad­j­da war es ein si­che­rer Ort, der ein­zi­ge, an dem sie und ihre Mut­ter ganz sie selbst sein konn­ten, ent­spannt und glück­lich und vor der Welt drau­ßen ver­bor­gen.“ (ebd. S. 16) nach der Be­schrei­bung im zwei­ten Text an­ders als vor­her?

    Die Vor­stel­lung, nicht ganz sie selbst zu sein, ist für ei­ni­ge SuS si­cher nicht leicht nach­zu­voll­zie­hen, aber an­hand eines Ver­gleichs zwi­schen bei­den Text­stel­len, kön­nen sie er­fas­sen, dass Wad­j­da und ihre Mut­ter vie­len ge­sell­schaft­li­chen Er­war­tun­gen ge­recht wer­den müs­sen, die als ein­schrän­kend er­fah­ren wer­den.

    *Dif­fe­ren­zie­rung: Stell dir vor, du bist Wad­j­da, was würde dich auf dem Schul­weg är­gern?

  3. Be­schreibt euren Schul­weg am Mor­gen und ver­gleicht eure Be­schrei­bun­gen un­ter­ein­an­der und mit der von Wad­jdas Schul­weg.

    Die SuS sol­len und kön­nen sich nun in Ab­gren­zung zum Schul­weg Wad­jdas über ihre ei­ge­nen Er­fah­run­gen aus­tau­schen

  4. Wor­auf müsst ihr auf euren Schul­weg ach­ten? Und warum?

    Wahr­schein­lich wird es hier mehr um Ver­kehrs­si­cher­heit als um Ver­hal­tens­re­gle­ments gehen

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen
7. Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben

Ich und meine Ge­füh­le – Ziele und Kon­zept: Her­un­ter­la­den [docx][146 KB]

Ich und meine Ge­füh­le – Ziele und Kon­zept: Her­un­ter­la­den [pdf][207 KB]