Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung

Std.

Mat.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbk

1./2. Std.

M1

M2

2./3. Std.

M3

M4

An­ders oder was?

1. Kopf­stand­me­tho­de :

- Be­schreibt, wie eine Freun­din/ein Freund von euch auf kei­nen Fall sein soll­te.

- Er­stellt eine Anti-Freund­schafts­lis­te.

- Ver­gleicht eure Er­geb­nis­se und

- über­legt, was in einer Freund­schaft für euch wich­tig ist und auf jeden Fall da sein muss.

Nicht nur vom Üb­li­chen und Be­kann­ten aus­ge­hen, son­dern ge­ra­de das Ge­gen­teil, das, was wir bei einer Freund­schaft nicht wol­len, klä­ren

An­ders oder gleich?

( Dass Men­schen un­ter­schied­lich sind, ist ja selbst­ver­ständ­lich und es wäre lang­wei­lig, wenn alle gleich wären. Manch­mal kön­nen Un­ter­schie­de bei Men­schen aber auch Ver­hal­tens­wei­sen her­vor­ru­fen, die ver­let­zend, ge­mein oder aber über­trie­ben freund­lich sind. Rico und Oscar in der Ge­schich­te und dem Film „Rico, Oscar und die Tie­fer­schat­ten“ sind beide sehr un­ter­schied­lich und für sie ist es manch­mal schwie­rig, so ak­zep­tiert zu wer­den, wie sie sind.

Ach, der klei­ne Schwach­kopf

M1

2. Lies den Text­aus­zug und be­schrei­be, womit Rico manch­mal Pro­ble­me hat, und über­legt ge­mein­sam, zu wel­chen Schwie­rig­kei­ten mit an­de­ren das füh­ren kann. An­nä­he­rung an An­ders­sein aus der Selbst­wahr­neh­mung und -be­schrei­bung von Rico

3. Tauscht euch dar­über aus, wel­che Art von Freund/in eurer Mei­nung nach gut für Rico wäre. Per­spek­tiv­wech­sel

M2

Tief- und hoch­be­gabt – wofür?

1. Lies den Text und

a) fasse zu­sam­men, wie Rico Oskar wahr­nimmt und wie er ihn be­schreibt. Text­ver­ständ­nis punk­tu­ell, Per­spek­ti­ve von Rico. Die Auf­ga­be könn­te auch noch ein­schlie­ßen, wie Rico be­schrie­ben wird (Au­to­re­nebe­ne)

b) be­schrei­be in einer Denk­bla­se, wie du dich an­stel­le von Oskar bei der Be­geg­nung mit Rico füh­len wür­dest. Per­spek­tiv­wech­sel: zum Bei­spiel klug, über­le­gen, ir­ri­tiert, neu­gie­rig, in­ter­es­siert

*Dif­fe­ren­zie­rung: Eine Per­spek­ti­ve an­satz­wei­se, z.B. mit ein­zel­nen Be­grif­fen vor­ge­ben

2. Dis­ku­tiert, ob eurer Mei­nung nach Rico und Oskar leicht Freun­de wer­den kön­nen. Hier in­di­rekt, was sie je­weils brau­chen: Rico Ori­en­tie­rung, Er­klä­run­gen, Ge­duld bei an­de­ren; Oscar Si­cher­heit, Nor­ma­li­tät

3. Stellt euch vor, was bei­den hel­fen würde, wenn sie Freun­de wären und was viel­leicht schwie­rig sein könn­te. Auch von ei­ge­nen Er­fah­run­gen mit Freund­schaf­ten aus­ge­hen, auch Ge­fah­ren be­nen­nen

Freund oder Feind?

M3

1. Lest den Text­aus­zug und redet dar­über, ob hier eine gute Freund­schaft be­ginnt, und je nach eurer Ant­wort, woran ihr das er­kennt. An­zei­chen dafür: beide reden, ohne lange zu über­le­gen, strei­ten, ver­tra­gen sich aber auch wie­der, Ent­schul­di­gung mög­lich

2. Habt ihr selbst Freun­din­nen/Freun­de, die eher an­ders sind als ihr, man­ches nicht kön­nen, was ihr könnt, oder um­ge­kehrt? Gebt Bei­spie­le, wie ihr damit um­geht. Ei­ge­ne Er­fah­run­gen, viel Spiel­raum für kon­kre­te Si­tua­tio­nen

M4

Ein Freund­schafts­haus

Ihr seid Ar­chi­tekt/inn/en eines Freund­schafts­hau­ses. Plant, wie es ge­baut sein soll. Stellt mit den Tei­len dar, was Freund­schaft für euch aus­macht und wor­auf sie auf­baut. krea­ti­ve Ge­stal­tung, Ge­dicht, Ge­schich­te etc. sind na­tür­lich auch mög­lich

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein-ver­set­zen

1. ihre Wahr­neh­mung mit der an­de­rer ver­glei­chen und dabei Vor­mei­nun­gen, Ge­wohn­hei­ten und Prä­gun­gen (bei­spiels­wei­se per­so­nal, so­zi­al, kul­tu­rell, re­li­gi­ös, eth­nisch, me­di­al) be­rück­sich­ti­gen und auf­zei­gen

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein-ver­set­zen

3. ei­ge­ne Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Ge­füh­le und die an­de­rer er­ken­nen und be­schrei­ben

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein-ver­set­zen

5. Phä­no­me­ne, Si­tua­tio­nen oder Sach­ver­hal­te und die zu­grun­de­lie­gen­den Werte und Nor­men be­nen­nen und dif­fe­ren­ziert dar­stel­len

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein-ver­set­zen

7. Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben

Ich und meine Freund­schaf­ten – Kon­zept und Ziele: Her­un­ter­la­den [docx][488 KB]

Ich und meine Freund­schaf­ten – Kon­zept und Ziele: Her­un­ter­la­den [pdf][591 KB]