Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung 1-2

Std.

Mat.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbk

1./2. Std.

M1

Fra­gen nach Re­ge­l­er­klä­run­gen

a) Keine Re­geln, kein Spiel

M1

Hin­füh­rung zur Be­deu­tung von Re­geln für Spie­le:

Es wer­den 2 Grup­pen à 3 SuS ge­bil­det. Die erste Grup­pe er­hält einen Satz Kar­ten, ei­ni­ge Spiel­fi­gu­ren, Wür­fel und die Auf­for­de­rung zu spie­len.

Die 2. Grup­pe er­hält ein Kar­ten­spiel (z.B. Uno).

Der Rest der Lern­grup­pe er­hält den Auf­trag, die bei­den Grup­pen genau zu be­ob­ach­ten.

1. Be­schreibt den Un­ter­schied zwi­schen bei­den Grup­pen und ver­sucht ihn zu er­klä­ren.

Ver­mut­lich wird die erste Grup­pe re­la­tiv früh fra­gen, um wel­ches Spiel es sich han­delt und wie man das Spiel spielt, d.h. sie wer­den un­aus­ge­spro­chen er­ken­nen, dass man Re­geln be­nö­tigt, um das Spiel zu spie­len.

b) Warum Re­geln?

2. Nennt ei­ni­ge wei­te­re Si­tua­tio­nen, in denen wir Re­geln be­nö­ti­gen, und er­klärt, wozu man sie be­nö­tigt.

Um das Spek­trum sol­cher Si­tua­tio­nen zu er­wei­tern, er­hal­ten die SuS in Klein­grup­pen (2-3) Si­tua­ti­ons­kar­ten mit fol­gen­den Auf­ga­ben­stel­lun­gen:

3. Über­legt euch, wie die obige Si­tua­ti­on wei­ter­ge­hen könn­te. Er­ar­bei­tet dazu ein Rol­len­spiel in 2 Ver­sio­nen:

a. Die Be­tei­lig­ten hal­ten sich nicht an die Re­geln

b. Die Be­tei­lig­ten hal­ten sich an die Re­geln

c. Spielt den an­de­ren die 1. Ver­si­on vor.

Die Si­tua­tio­nen las­sen offen, wie die/der Be­trof­fe­ne tat­säch­lich han­delt. Es soll aber be­reits hier deut­lich wer­den, wel­che Kon­se­quen­zen Re­gel­ver­stö­ße nach sich zie­hen kön­nen, und davon aus­ge­hend soll die Funk­tio­nen von Re­geln in den ver­schie­de­nen Si­tua­tio­nen ver­stan­den wer­den (Si­cher­heit/Ver­ant­wor­tung [Karte 1+2], Fair­ness [Karte 3+6], Ord­nung/Rück­sicht [Karte 4+5]).

4. Be­schreibt die vor­ge­spiel­te Si­tua­ti­on und er­läu­tert ihren Zu­sam­men­hang mit Re­geln.

Die SuS be­schrei­ben die je­wei­li­ge Si­tua­ti­on und wer­den ver­mut­lich be­reits die Fol­gen der Re­gel­ver­let­zung nen­nen.

5. Spielt nun die zwei­te Ver­si­on eures Rol­len­spiels vor und er­klärt, wel­che Funk­tio­nen Re­geln haben.

Die Sus er­ken­nen, dass die Re­geln die Be­tei­lig­ten hier z.B. schüt­zen sol­len, vor Ge­fah­ren oder Scha­den be­wah­ren (Si­cher­heit), dafür sor­gen, dass kei­ner un­be­rech­tig­te Vor­tei­le hat (Fair­ness) oder be­läs­tigt wird (Ord­nung).

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

1. ihre Wahr­neh­mung von Phä­no­me­nen, Sach­ver­hal­ten und ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen wie­der­ge­ben

5. Phä­no­me­ne, Si­tua­tio­nen oder Sach­ver­hal­te und die zu­grun­de­lie­gen­den Werte und Nor­men be­nen­nen und dar­stel­len

6. in Si­tua­tio­nen, Er­eig­nis­sen oder Hand­lun­gen ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen oder Pro­ble­me iden­ti­fi­zie­ren

7. Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

9. ethisch-mo­ra­li­sche Sach­ver­hal­te unter ver­schie­de­nen Ge­sichts­punk­ten und Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen und pro­ble­ma­ti­sie­ren

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [pdf][563 KB]