Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel

Um­set­zungs­bei­spiel

Stun­de 1/2

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbk

Wie ist die Welt und alles ent­stan­den? (Teil 1)

Ein­stieg:

  • einen Schöp­fungs­my­thos er­zäh­len
  • Mög­li­che Im­pul­se:
  • geht es hier?
  • Kennt ihr ähn­li­che Ge­schich­ten?
  • Was sind das für Ge­schich­ten?
  • (Mind-Map)?

Hin­weis: Er­war­tungs­ho­ri­zont ab­hän­gig vom ge­wähl­ten My­thos

  • Ge­schich­ten sind schon sehr alt
  • Han­deln der Göt­ter
  • Ent­ste­hung der Welt, des Men­schen, der Tiere usw.
  • Er­zäh­len von Kämp­fen, Sieg und Nie­der­la­ge usw.

→ My­thos = Er­zäh­lung

Ver­mu­tet: Warum er­zäh­len sich Men­schen so eine Ge­schich­te (Ta­fel­an­schrieb)?

Er­klä­rung, …

  • … woher die Welt kommt
  • … wie Pflan­zen und Tiere ent­stan­den sind
  • … warum es Men­schen gibt
  • usw.
  • Also: un­ge­klär­te, wich­ti­ge, „große“ Fra­gen / Ge­heim­nis­se ver­ständ­lich ma­chen

Gibt es heute auch noch sol­che un­ge­klär­ten „gro­ßen“ Fra­gen? Wel­che habt ihr?

AA:

  1. EA: For­mu­lie­re Fra­gen zum An­fang der Welt.
  2. PA: Ver­gleicht die Er­geb­nis­se. Er­stellt eine TOP 5-Liste eurer Fra­gen.
  3. 4er-Grup­pe: Stellt euch die Hit­lis­ten vor und er­stellt eine neue, ge­mein­sa­me TOP 10-Liste (Pla­kat).
  4. 4er-Grup­pe: Wählt die TOP-1-Frage aus und for­mu­liert mög­li­che Ant­wor­ten.
  5. Stellt diese Frage und eure Ant­wort­ver­su­che im Ple­num vor.

Me­tho­di­sches Vor­ge­hen: wach­sen­de Grup­pe (Think – Pair - Share)

Even­tu­ell M 1.1 Hilfs­fra­gen: ein­zel­ne Hilfs­fra­gen als An­stoß aus­ge­ben

Aus­wer­tung:

  • Pla­ka­te mit Hit­lis­ten auf­hän­gen
  • Vor­stel­len der GA-Er­geb­nis­se
  • Ver­gleich der Fra­gen, Ge­spräch über Ver­mu­tun­gen/Ant­wort­ver­su­che

Im­puls: Was sind das für Fra­gen?

Z.B. im zu: „Was ziehe ich heute an?“, „Was gibt es heute zu essen?“, „Wie spät ist es?“, „Wie­viel ist 3 plus 2?“

UG/Ta­fel­bild / M 1.2: Klei­ne und große Fra­gen (Ta­fel­bild)

Fra­gen der Pla­ka­te über­prü­fen und ggf. zu­ord­nen

Al­ter­na­ti­ves Vor­ge­hen:

„Vor den Men­schen leb­ten Tiere auf der Erde. Vor den Tie­ren gab es Pflan­zen, vor den Pflan­zen …“ (vgl. fair play 5/6, S. 187).

Reihe fort­set­zen, so­weit es geht.

Zu wel­chem Er­geb­nis kommt ihr?

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

2.1. Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

1. ihre Wahr­neh­mung von Phä­no­me­nen, Sach­ver­hal­ten und ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen wie­der­ge­ben

7. Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben

2.2 und in­ter­pre­tie­ren

3. eine Mei­nung zu ethisch-mo­ra­li­schen The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen dar­le­gen und er­läu­tern

das ei­ge­ne Vor­ver­ständ­nis zu ethisch-mo­ra­li­schen The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen klä­ren und mit Le­bens­si­tua­tio­nen und Ein­stel­lun­gen an­de­rer ver­glei­chen

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [docx][50 KB]

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar: Her­un­ter­la­den [pdf][319 KB]

Wei­ter zu Ma­te­ri­al