Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 5

Wis­sen­schaft­li­che Welt­er­klä­rung – Link­lis­te, Schul­bü­cher

Link­lis­te

Thema

Links

(Stand: 23.4.19)

01

Ur­knall­theo­rie

Mit er­klä­ren­dem Video, sehr kind­ge­recht

pla­net-wis­sen.de

02

Ur­knall­theo­rie

Etwas an­spruchs­vol­ler als Nr. 1, Ur­knall und Frage, was vor dem Ur­knall war

https://​www.​wa­sist­was.​de/​de­tails-​wis​sens​chaf​t/​wie-​sah-​der-​ur­knall-​aus.​html [bro­ken link]

https://​www.​wa­sist­was.​de/​ar­chiv-​wis​sens​chaf​t-​de­tails/​man-​weiss-​dass-​das-​welt­all-​durch-​den-​ur­knall-​ent­stand-​aber-​wie-​ent­stand-​der-​ur­knall.​html [bro­ken link]

03

Ur­knall­theo­rie

Kind­ge­rech­te Spra­che, Bezug zu Schöp­fungs­ge­schich­ten

kids­web.de

04

Ur­knall­theo­rie

Etwas an­spruchs­vol­ler for­mu­liert

esa.​int/​kids

05

Ur­knall­theo­rie

Sehr kind­ge­rech­ter Video von Quarks

https://​www1.​wdr.​de/​me­dia­thek/​video/​sen­dun­gen/​quarks-​und-​co/​video-​der-​ur­knall--​wie-​alles-​an­fing--​100.​html [bro­ken link]

06

Ent­ste­hung des Le­bens

Knapp, gut ver­ständ­lich

https://​www.​pla­net-​wis­sen.​de/​natur/​for­schung/ [bro­ken link]

https://​www.​pla­net-​wis­sen.​de/​natur/​for­schung/​%20e​ntst​ehun​g_​des_​le­bens/​index.​html [bro­ken link]

07

Ent­ste­hung des Le­bens

kids­web.de

08

Ent­ste­hung des Le­bens

Etwas an­spruchs­vol­ler for­mu­liert

esa.​int/​kids

09

Evo­lu­ti­ons­theo­rie

Vi­de­os mit Hin­ter­grund-in­for­ma­tio­nen zu

  • Ar­ten­ex­plo­si­on

  • Als die Tiere das Was­ser ver­lie­ßen

  • Evo­lu­ti­on in 24 Stden.

  • 1 Min. Evo­lu­ti­ons­bio­lo­gie

  • Evo­lu­ti­ons­for­schung

  • Sur­vi­val off the Fit­test

pla­net-wis­sen.de

10

Evo­lu­ti­ons­theo­rie, Dar­wins For­schun­gen

Kind­ge­rech­ter Video von Quarks

https://​www1.​wdr.​de/​me­dia­thek/​video/​sen­dun­gen/​quarks-​und-​co/​video-​was-​hat-​dar­win-​ei­gent­lich-​ge­macht-​100.​html [bro­ken link]

11

Evo­lu­ti­on des Men­schen

Aus­führ­lich, mit Vi­deo­clips

geo.​de/​geo­li­no

12

Dar­wins For­schun­gen, Evo­lu­ti­ons­theo­rie

Wis­sen­schaft­li­ches Vor­ge­hen gut er­läu­tert

geo.​de/​geo­li­no

13

Dar­win vs. Krea­tio­nis­mus

Ver­ständ­lich unter dem Titel: Gott oder Dar­win?

geo.​de/​geo­li­no

Schul­bü­cher

Thema

Schul­buch

01

Ur­knall­theo­rie

Gut ver­ständ­li­cher Text mit Zeit­strahl-Gra­fik

AA: Wor­auf gibt das Mo­dell Ant­wor­ten, wor­auf nicht?

Anita Rösch (Hg.): Leben leben 1, Stutt­gart/Leip­zig: Ernst Klett, 2013, S. 194

02

Ur­knall­theo­rie

Der­sel­be Text wie Rösch, Leben leben 1 (s.o.), nur aus­führ­li­cher

Vol­ker Pfei­fer (Hg.): Fair Play Ethik 5/6, Pa­der­born: Schö­ningh, 2010, S. 194f.

03

Vor­so­kra­ti­ker: Göt­ter ver­lie­ren ihre Be­deu­tung – Na­tur­phi­lo­so­phen mel­den sich zu Wort

Er­klä­ren­der Text sowie zu Tha­les und De­mo­krit Er­läu­te­rung und Zi­ta­te

Vol­ker Pfei­fer (Hg.): Fair Play Ethik 5/6, Pa­der­born: Schö­ningh, 2010, S 196f.

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Er­klärt mit Hilfe von Bei­spie­len, was die Auf­ga­be der Wis­sen­schaft ist (No­tiert eure Er­klä­run­gen kurz.).

  2. Er­läu­tert, wie Wis­sen­schaft­ler*innen ar­bei­ten (no­tiert mög­lichst kurz).

  3. Er­stellt ein Pla­kat mit allen wich­ti­gen In­for­ma­tio­nen zur Auf­ga­be der Wis­sen­schaft und der Ar­beits­wei­se von Wis­sen­schaft­ler*innen

Vor­ge­hen:

Ar­bei­tet in Part­ner­ar­beit die nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen aus fol­gen­den Web­sei­ten her­aus:

ki­wi­thek.​kids­web.​at

ki­wi­thek.​kids­web.​at

Über­prüft und er­gänzt eure Er­geb­nis­se noch ein­mal mit Hilfe des fol­gen­den Links:

kle­xi­kon.​zum.​de

Wis­sen­schaft

Was ist Wis­sen­schaft und wie ar­bei­ten Wis­sen­schaft­ler*innen?

Er­kennt­nis­se

Wis­sen­schaft be­zeich­net die Er­for­schung un­se­rer Welt. Es wird von den kleins­ten Ele­men­tar­teil­chen bis zu den Gren­zen des Welt­alls, von den ein­fachs­ten Wor­ten eines Klein­kinds bis hin zum Sinn des Le­bens ge­forscht.

Wis­sen­schaft kann sich also mit allem be­schäf­ti­gen, was sich in ir­gend­ei­ner Weise er­for­schen lässt.

Er­kennt­nis­se

Wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se kön­nen sich mit der Zeit ver­än­dern. Was frü­her noch als rich­tig galt, ist heute durch neue For­schungs­er­geb­nis­se wi­der­legt. Bei­spiel: Frü­her glaub­ten die Men­schen die Sonne dreht sich um die Erde. Heute wis­sen wir, dass unser Pla­net um die Sonne kreist.

Wis­sen­schafts­zwei­ge

Heute gibt es eine Viel­zahl von wis­sen­schaft­li­chen Teil­be­rei­chen. Diese las­sen sich nur schwer in Ka­te­go­ri­en ein­tei­len. Eine gän­gi­ge Ein­tei­lung der Wis­sen­schaf­ten lau­tet:

  • Na­tur­wis­sen­schaf­ten

    Che­mie, Phy­sik, Bio­lo­gie, Com­pu­ter­wis­sen­schaf­ten ...

  • Tech­ni­sche Wis­sen­schaf­ten

    In­ge­nieur­we­sen1, Elek­tro­tech­nik2, Ma­schi­nen­bau, Bio­tech­no­lo­gie ...

  • Me­di­zin und Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten

    Me­di­zin, Phar­ma­zie3, Ge­sund­heits­wis­sen­schaf­ten ...

  • Agrar­wis­sen­schaf­ten

    Land- und Forst­wirt­schaft, Fi­sche­rei, Vieh­zucht, Ve­te­ri­när­me­di­zin5...

  • So­zi­al­wis­sen­schaf­ten

    Psy­cho­lo­gie5, So­zio­lo­gie6, Rechts­wis­sen­schaft, Wirt­schafts­wis­sen­schaft ...

  • Geis­tes­wis­sen­schaf­ten

    Ge­schichts­wis­sen­schaft, Sprach­wis­sen­schaft, Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft, Kunst ...

Na­tür­lich kann jede ein­zel­ne Ka­te­go­rie wie­der un­ter­teilt wer­den. Oft ist es aber bes­ser wenn Men­schen aus un­ter­schied­li­chen Be­rei­chen ge­mein­sam for­schen. Das wird in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schung ge­nannt.

Wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se

Die Ar­beit einer Wis­sen­schaft­le­rin oder eines Wis­sen­schaft­lers um­fasst ver­schie­de­ne Tä­tig­kei­ten.

Zu einem Teil ist das die For­schung. Diese baut auf be­ste­hen­dem Wis­sen auf und soll zum Er­werb neuen Wis­sens füh­ren. Die Do­ku­men­ta­ti­on dient der Be­schrei­bung der For­schungs­er­geb­nis­se und der Er­fas­sung des Wis­sens. Im Zuge der Lehre schließ­lich wer­den zu­künf­ti­ge Wis­sen­schaft­le­rIn­nen aus­ge­bil­det.

Ar­beits­ab­lauf

  1. Am Be­ginn der For­schung steht immer eine For­schungs­fra­ge. Sie um­schreibt, was genau er­forscht wer­den soll.

  2. Nach­dem die For­schungs­fra­ge for­mu­liert ist, wird eine Hy­po­the­se auf­ge­stellt. Das ist eine mög­li­che Ant­wort auf die For­schungs­fra­ge. Sie stützt sich auf das bis­he­ri­ge Wis­sen.

  3. Dann wird eine Me­tho­de (= Ar­beits­wei­se) ge­wählt, die ge­eig­net ist, die Hy­po­the­se zu über­prü­fen.

  4. Dar­auf folgt der For­schungs­pro­zess. In sei­nem Ver­lauf soll die Hy­po­the­se ent­we­der be­stä­tigt oder wi­der­legt wer­den. Die­ser Pro­zess muss do­ku­men­tiert, also auf­ge­zeich­net und genau be­schrie­ben wer­den.

  5. Am Ende steht die Pu­bli­ka­ti­on. Das ist die Ver­öf­fent­li­chung der For­schungs­er­geb­nis­se, also der Schluss­fol­ge­run­gen zu­sam­men mit der Do­ku­men­ta­ti­on.

Wel­che Me­tho­de in der For­schung an­ge­wandt wird, hängt von der Wis­sen-schaft ab. In der Phy­sik wer­den häu­fig Ex­pe­ri­men­te ein­ge­setzt. Das wäre etwa in der Ge­schichts­wis­sen­schaft nicht mög­lich. Dort wer­den Quel­len - wie his­to­ri­sche Texte, Bil­der und Ge­gen­stän­de - aus­ge­wer­tet.

1 Wis­sen­schaft, die sich mit der Tech­nik be­schäf­tigt.

2 Teil der In­ge­nieurs­wis­sen­schaft, die sich mit der For­schung und Ent­wick­lung von elek­tri­schen Ge­rä­ten be­fasst.

3 Wis­sen­schaft von den Arz­nei­mit­teln

4 Tier­me­di­zin

5 Wis­sen­schaft vom Er­le­ben und Ver­hal­ten der Men­schen

6 Wis­sen­schaft von den For­men des Zu­sam­men­le­bens der Men­schen

Ar­beits­auf­trä­ge

  1. Er­klärt mit Hilfe von Bei­spie­len, was die Auf­ga­be der Wis­sen­schaft ist. No­tiert hier­zu Stich­wor­te auf dem Ar­beits­blatt.

  2. Er­läu­tert, wie Wis­sen­schaft­ler*innen ar­bei­ten. Tragt hier­zu eben­falls Stich­wor­te auf dem Ar­beits­blatt ein.

Quel­le: Wis­sen­schaft­li­che Ar­beits­wei­se [ CC BY-SA 4.0 ], via kids­web.at

Si­che­rung der Text­ar­beit Wis­sen­schaft

Ein blau umrandeter Stern mit einem hellblauen Inneren. In der Mitte des Sterns befindet sich ein weißes Rechteck mit der schwarzen Aufschrift 'Was ist die Aufgabe der Wissenschaft?'.

Ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [docx][531 KB]

Ma­te­ri­al: Her­un­ter­la­den [pdf][875 KB]

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 6