Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung 1-5

Std.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbK

1./2.

M1

3.

M2

4./5.

Vor­schlag: So­zia­le Me­di­en – blei­ben oder „aus­stei­gen“?

Ple­num:

An der Tafel steht der Be­griff „so­zia­le Me­di­en“. Die SuS sagen spon­tan, was damit ge­meint ist.

Die Leh­re­rin/der Leh­rer schreibt die ver­ein­fach­te De­fi­ni­ti­on an die Tafel:

Def. So­zia­le Me­di­en

„In­ter­net-Platt­for­men, auf denen die Nut­ze­rin­nen und Nut­zer mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren und In­hal­te (z.B. Fotos und Links) tau­schen kön­nen.“

M1

GA; Ar­beits­ausfträ­ge wer­den aus­ge­teilt

Zu Bild A:

a. Schaut euch die bei­den Fotos der Schau­spie­le­rin An­ge­li­na Jolie an. Worin be­steht der Un­ter­schied zwi­schen bei­den Bil­dern?

Zu Jo­han­nes (B.) und Es­se­na (C.)

b. Wür­den für euch an­de­re Grün­de eine Rolle spie­len, um aus so­zia­len Me­di­en „aus­zu­stei­gen“ bzw. sie erst gar nicht zu be­nut­zen?

Dif­fe­ren­zie­rungs­mög­lich­keit:

c. Was ver­liert man denn dann, wenn man nicht in so­zia­len Me­di­en ist?

Vor­schlag: Ich in so­zia­len Me­di­en – im rich­ti­gen Leben

(Die fol­gen­de Stun­de soll­te nur dann un­ter­rich­tet wer­den, wenn in der Lern­grup­pe alle schon Kon­takt mit so­zia­len Me­di­en hat­ten bzw. sie nut­zen)

M2 (Ar­beits­blatt)

EA

Ple­num:

Die SuS ver­glei­chen ihre Er­geb­nis­se, Aus­wer­tung an Tafel: „Ich in so­zia­len Me­di­en – im wirk­li­chen Leben“.

Dis­kus­si­on im Ple­num:

a. Wo seht ihr Un­ter­schie­de zwi­schen euch, wo Ge­mein­sam­kei­ten? Warum ver­hal­tet ihr euch in so­zia­len Me­di­en an­ders?

b. Was ist euch wich­tig bei Eurer Dar­stel­lung in den Me­di­en?

Vor­schlag: In­flu­en­cer – „nor­mal“ oder pro­ble­ma­tisch?

Die SuS schau­en sich fol­gen­des Video an:

youtube.com

Ple­num,

Da­nach be­ant­wor­ten sie im Ple­num fol­gen­de Fra­gen:

a. Warum hat die Frau die­ses Video ge­dreht?

b. Was weißt du von „In­flu­en­cern“?

c. Wel­che Pro­duk­te bzw. wel­che Mar­ken kannst du in dem Video ent­de­cken?

d. Wie redet die Frau mit den Men­schen, die das Video an­schau­en? Wel­che der fol­gen­den Worte pas­sen dafür? Wel­che möch­test du er­gän­zen?

Span­nend, ab­wei­send, an­ge­nehm, freund­lich, auf­re­gend, kalt, un­freund­lich, trau­rig, wie mit Freun­den, lang­wei­lig

e. Warum spricht die Frau wie mit Freun­den/Be­kann­ten?

Was ist der Un­ter­schied zu einer rich­ti­gen Freund­schaft?

f. Siehst du ein Pro­blem darin, dass es „In­flu­en­cer?“ gibt?

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein-ver­set­zen

(1) un­ter­schied­li­che For­men me­dia­ler (Selbst‑) Dar­stel­lung (zum Bei­spiel in so­zia­len Netz­wer­ken,

Foren, Spie­len) be­schrei­ben und ver­glei­chen

(2) ihre Wahr­neh­mung mit der an­de­rer ver­glei­chen und dabei Vor­mei­nun­gen, Ge­wohn­hei­ten und

Prä­gun­gen (bei­spiels­wei­se per­so­nal, so­zi­al, kul­tu­rell, re­li­gi­ös, eth­nisch, me­di­al) be­rück­sich­ti­gen

und auf­zei­gen

(3) ei­ge­ne Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Ge­füh­le und die an­de­rer er­ken­nen und be­schrei­ben

(4) durch Per­spek­ti­ven­wech­sel und wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch mög­li­che Emp­fin­dun­gen und Sicht­wei­sen

Be­tei­lig­ter oder Be­trof­fe­ner er­fas­sen und be­nen­nen

(7) Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein-ver­set­zen

( 3) ei­ge­ne Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Ge­füh­le und die an­de­rer er­ken­nen und be­schrei­ben

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

7. die In­ter­es­sen­la­ge der Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen, die zu­grun­de­lie­gen­den Wer­te­vor­stel­lun­gen un­d­mög­li­che Wer­te­kon­flik­te er­läu­tern

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

1. sich zu ethisch re­le­van­ten The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­tionar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen

(Selbst-) Dar­stel­lung in den Me­di­en: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]