Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung 6-7

Vor­schlag: Wirk­lich­keit und Schein?

Std.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

pbK

6./7.

M3, M4

Ple­num:

M3

a. Be­schreibt, wie sich die Per­so­nen auf den Bil­dern dar­stel­len.

b. Wel­che Grün­de haben die Men­schen, sich so dar­zu­stel­len? Könnt ihr sie ver­ste­hen?

c. Zu den Kom­men­ta­ren auf Ju­li­en Bams Seite:

- Stimmt fol­gen­de Aus­sa­ge: Vor wem man Re­spekt hat, dem ver­traut man auch?

- Wenn man je­man­dem auf Ins­ta­gram folgt, was muss dazu kom­men, damit du mit ihm be­freun­det sein möch­test

d. Was wüss­ten wir von der Welt, wenn wir nur sol­che Bil­der hät­ten?

Der fol­gen­de Vor­schlag kann bin­nen­dif­fe­ren­ziert un­ter­rich­tet wer­den:

Al­ter­na­ti­ve A:

Die Leh­re­rin, der Leh­rer teilt den SuS Aus­dru­cke von vier Fotos aus dem In­ter­net aus, auf denen Men­schen ein be­stimm­tes Bild von sich selbst ver­mit­teln möch­ten. (Stär­ke­re Steue­rung)

Al­ter­na­ti­ve B:

Die SuS ar­bei­ten im Com­pu­ter­raum und su­chen selbst­stän­dig vier Fotos, auf denen Men­schen ein be­stimm­tes Bild von sich ver­mit­teln möch­ten. Die Bil­der wer­den aus­ge­druckt und aus­ge­schnit­ten. (was den Zeit­auf­wand er­höht)

Fol­gen­der Ar­beits­auf­trag schließt sich in bei­den Fäl­len an:

GA:

M4

a. Lest den Text über das „Höh­len­gleich durch“ und klärt un­ter­ein­an­der, wie ihr die Ge­schich­te ver­stan­den habt.

b. Was er­fah­ren die Ge­fes­sel­ten über die Welt?

c. Wer ent­schei­det dar­über, was sie sehen?

d. Schreibt einen kur­zen Dia­log zwi­schen den Ge­fes­sel­ten

- vor dem Er­schei­nen des Man­nes von außen

- nach des­sen Er­schei­nen

e. Nehmt nun die Fotos aus dem In­ter­net und klebt sie in dem Bild der Höhle an die in euren Augen rich­ti­ge Stel­le.

f. Könn­te man sagen, dass in der Ge­schich­te auch „In­flu­en­zer“ vor­kom­men? Falls ja, mar­kiert deren Ort eben­falls in dem Bild.

g. Über­legt, ob auch ein Mensch wie Jo­han­nes oder Ess­a­na vor­kom­men? Wenn ja, klebt die Bil­der an die ent­spre­chen­de Stel­le.

Gal­le­ry-Walk:

Die SuS-Er­geb­nis­se wer­den im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt, die SuS dis­ku­tie­ren Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen den Bil­dern

Ple­num;

h. Wie wäre es, wenn wir nur Ins­ta­gram ver­wen­de­ten? Wäre das mit der Si­tua­ti­on in der Höhle ver­gleich­bar?

Si­che­rung mit Ta­fel­an­schrieb:

Wenn wir nur Ins­ta­gram ver­wen­de­ten, dann ...“

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

(1) ihre Wahr­neh­mung von Phä­no­me­nen, Sach­ver­hal­ten und ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen wie­der­ge­ben

(2) ihre Wahr­neh­mung mit der an­de­rer ver­glei­chen und dabei Vor­mei­nun­gen, Ge­wohn­hei­ten und

Prä­gun­gen (bei­spiels­wei­se per­so­nal, so­zi­al, kul­tu­rell, re­li­gi­ös, eth­nisch, me­di­al) be­rück­sich­ti­gen

und auf­zei­gen

(4) durch Per­spek­ti­ven­wech­sel und wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch mög­li­che Emp­fin­dun­gen und Sicht­wei­sen

Be­tei­lig­ter oder Be­trof­fe­ner er­fas­sen und be­nen­nen

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

(1) In­for­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len als Denk­an­stoß für die Deu­tung ethisch re­le­van­ter

Sach­ver­hal­te er­schlie­ßen

(3) eine Mei­nung zu ethisch-mo­ra­li­schen The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen dar­le­gen und

er­läu­tern

(6) die Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen in ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen iden­ti­fi­zie­ren und deren Stel­len­wert

dar­le­gen

(Selbst-) Dar­stel­lung in den Me­di­en: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]