Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ver­tei­lung 8-9

Std.

Un­ter­richts­schrit­te, Funk­ti­on, Vor­ge­hen, Al­ter­na­ti­ven, Ma­te­ri­al­ver­weis

8./9.

Me­di­en und Freund­schaf­ten

Ple­num:

a) Wie wich­tig sind Me­di­en für eure Freund­schaf­ten?

Be­ant­wor­te dabei auch fol­gen­de Fra­gen:

- was macht das mit mir?

- wie möch­te ich, dass es mir dabei geht?

- was kann ich dafür tun?

b) Wie viele von euren Freun­din­nen und Freun­den, mit denen ihr über Me­di­en kom­mu­ni­ziert, trefft ihr auch au­ßer­halb die­ser Me­di­en?

c) Was un­ter­schei­det euren Um­gang in Me­di­en oder in der Wirk­lich­keit?

d) Habt Ihr schon ein­mal un­an­ge­neh­me Er­fah­run­gen in den Me­di­en ge­macht oder von ihnen ge­hört? Wenn ja: wel­che? Tauscht eure Er­fah­run­gen aus!

EA

Die SuS be­ant­wor­ten fol­gen­de Fra­gen:

1. Was sol­len Nut­ze­rin­nen in so­zia­len Me­di­en kön­nen/dür­fen?

2. Wie sol­len sie sich füh­len?

3. Wel­che Re­geln sol­len gel­ten?

4. Was darf man nicht?

Ple­num, Aus­wer­tung und Dis­kus­si­on an Tafel

2.1 Wahr­neh­men und sich hin­ein­ver­set­zen

2. ihre Wahr­neh­mung mit der an­de­rer ver­glei­chen und dabei Vor­mei­nun­gen, Ge­wohn­hei­ten un­d­Prä­gun­gen (bei­spiels­wei­se per­so­nal, so­zi­al, kul­tu­rell, re­li­gi­ös, eth­nisch, me­di­al) be­rück­sich­ti­gen und auf­zei­gen3. ei­ge­ne Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Ge­füh­le und die an­de­rer er­ken­nen und be­schrei­ben

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

(7) die In­ter­es­sen­la­ge der Be­tei­lig­ten und Be­trof­fe­nen, die zu­grun­de­lie­gen­den Wer­te­vor­stel­lun­gen un­d­mög­li­che Wer­te­kon­flik­te er­läu­tern

(Selbst-) Dar­stel­lung in den Me­di­en: Her­un­ter­la­den [docx][3 MB]

Wei­ter zu Ma­te­ri­al 1