Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Das Weiß­buch der deut­schen Si­cher­heits­po­li­tik

Das Weiß­buch lie­fert die Grund­la­ge für die deut­sche Si­cher­heits­po­li­tik der Bun­des­re­gie­rung. In der Hier­ar­chie si­cher­heits­po­li­ti­scher Grundlagendo­kumente be­legt es den ers­ten und wich­tigs­ten Platz. Es fasst Grund­zü­ge, Ziele und Rah­men­be­din­gun­gen deut­scher Si­cher­heits­po­li­tik zu­sam­men und ent­hält wich­ti­ge Vor­ga­ben für die Bun­des­wehr.
An­ge­sichts der tief­grei­fen­den glo­ba­len Ver­än­de­run­gen der letz­ten De­ka­de er­griff die ehe­ma­li­ge Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­rin Ur­su­la von der Leyen schließ­lich die In­itia­ti­ve für eine ak­tua­li­sier­te Weiß­buch-Fas­sung.
10 Jahre nach Er­schei­nen des letz­ten Weiß­bu­ches stell­te sie im Juli 2016 das „Weiß­buch 2016 zur Si­cher­heits­po­li­tik und zur Zu­kunft der Bundes­wehr“ vor.

Die zen­tra­len Si­cher­heits­be­dro­hun­gen für die Bun­des­re­pu­blik nach dem Weiß­buch

  1. Trans­na­tio­na­ler Ter­ro­ris­mus
  2. Her­aus­for­de­run­gen aus dem Cyber- und In­for­ma­ti­ons­raum
  3. Zwi­schen­staat­li­che Kon­flik­te
  4. Fra­gi­le Staat­lich­keit und schlech­te Re­gie­rungs­füh­rung
  5. welt­wei­te Auf­rüs­tung und Pro­li­fe­ra­ti­on von Mas­sen­ver­nich­tungs­waf­fen
  6. Ge­fähr­dung der In­for­ma­ti­ons-, Kom­mu­ni­ka­ti­ons-, Ver­sor­gungs-, Trans­port- und Han­dels­li­ni­en und der Si­cher­heit der Roh­stoff- und En­er­gie­ver­sor­gung
  7. Kli­ma­wan­del
  8. Un­kon­trol­lier­te und ir­re­gu­lä­re Mi­gra­ti­on
  9. Pan­de­mi­en und Seu­chen

 

Ar­beits­auf­trag
Ana­ly­siert das Si­cher­heits­ver­ständ­nis der Bun­des­re­gie­rung.

 

Das Weiß­buch der deut­schen Si­cher­heits­po­li­tik: Her­un­ter­la­den [docx][6 KB]

 

 

Wei­ter zu Das Si­cher­heits­ver­ständ­nis der Bun­des­re­gie­rung auf dem Prüf­stand