Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Neu­zeit­li­che Ver­trags­theo­ri­en

1.1 Hob­bes

1.1.1 Hin­ter­grund­tex­te Leh­rer*in

Man­fred G. Schmidt: De­mo­kra­ti­e­theo­ri­en. Eine Ein­füh­rung. Wies­ba­den, 2019, 6. Aufl., S. 33- 51.

Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 91-97.

1.1.2 Un­ter­richts­tex­te

Tho­mas Hob­bes: Le­via­than (Aus­zug), ab­ge­druckt in:  Mensch und Po­li­tik 11. Han­no­ver, 1999, S. 139f.

An­to­nia Geis­ler: Tho­mas Hob­bes, in: Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 94-96.

1.1.3 Ba­sis­wis­sen

Siehe Rous­seau

1.2 Locke

1.2.1 Hin­ter­grund­tex­te Leh­rer*in

Man­fred G. Schmidt: De­mo­kra­ti­e­theo­ri­en. Eine Ein­füh­rung. Wies­ba­den, 2019, 6. Aufl., S. 33- 51.

Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 103-112.

1.2.2 Un­ter­richts­tex­te

Aus­zug aus John Locke: Zwei Ab­hand­lun­gen über die Re­gie­rung, Ab­ge­druckt in: Mensch und Po­li­tik 11. Han­no­ver, 1999, S. 144.

An­to­nia Geis­ler: John Locke, in: Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 107-109.

1.2.3 Ba­sis­wis­sen

Siehe Rous­seau

1.3 Rous­seau

1.3.1 Hin­ter­grund­tex­te Leh­rer*in

Man­fred G. Schmidt: De­mo­kra­ti­e­theo­ri­en. Eine Ein­füh­rung. Wies­ba­den, 2019, 6. Aufl., S. 67-83.

Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 123-132.

1.3.2 Un­ter­richts­tex­te

Aus­zug aus Jean-Jac­ques Rous­seau: Vom Ge­sell­schafts­ver­trag, ab­ge­druckt in: Staats­for­men­leh­re der Ge­gen­wart. Bam­berg, 1997, S. 116f.

An­to­nia Geis­ler: Jean-Jac­ques Rous­seau, in: Peter Mas­sing/Gott­hard Breit/Hu­ber­tus Buch­stein (Hrsg.): De­mo­kra­tie-Theo­ri­en. Von der An­ti­ke bis zur Ge­gen­wart. Schwal­bach, 2017, 9. Aufl., S. 127- 129.

1.3.3 Ba­sis­wis­sen

  Hob­bes Locke Rous­seau
Men­schen­bild Ra­tio­na­ler Nut­zen­ma­xi­mie­rer,
„Homo Ho­mi­ni Lupus“,
Ver­nunft & Vor­aus­schau
„Ge­fühl“ gött­li­cher/na­tür­li­cher Moral (Na­tur­ge­setz),
Em­pa­thie für Mit­men­schen
Der ein­sa­me Wilde,
Ei­gen­lie­be und Selbst­sucht,
Zi­vi­li­sa­ti­on vs. Na­tür­lich­keit
Ver­trag Ab­tre­tungs­ver­trag Im­mer­wäh­ren­de Ver­bin­dung zwi­schen Volk und Par­la­ment Im­mer­wäh­ren­de Wir­kung des Ver­tra­ges / Rät­sel der Vo­lonté Générale
Staats­struk­tur Mon­ar­chie Par­la­men­ta­ri­sche De­mo­kra­tie Or­ga­ni­scher Staat mit di­rek­ter De­mo­kra­tie / Volks­ge­mein­schaft
Rech­te des Ein­zel­nen Ru­di­men­tä­re li­be­ra­le Men­schen­rech­te; Wi­der­stand­recht zur Ver­tei­di­gung des ei­ge­nen Leben Der Staat der li­be­ra­len Men­schen­rech­te / Na­tur­rech­te; Wi­der­stands­recht als Grund­la­ge mo­der­ner De­mo­kra­tie Sou­ve­rä­ni­täts­prin­zip vor Gel­tung von (Men­schen-) Rech­te und vom Wi­der­stands­recht
Ge­mein­wohl­ver­ständ­nis Si­cher­heit & Frie­den, Staats­wohl Öf­fent­li­che Ver­stän­di­gung „go­vern­ment by the con­sent of the go­ver­ned“ Vo­lonté Générale als Kunst­griff ohne lo­gi­schen Grund - aber mit gro­ßer Wir­kung

Nach Sven Jo­chem: Dy­na­mi­ken po­li­tik­wis­sen­schaft­li­cher For­schun­gen, Vor­trag am 29.09.2016, Bad Wild­bad

 

Po­li­ti­sches Sys­tem: Her­un­ter­la­den [pdf][791 KB]

 

 

Wei­ter zu Neue­re De­mo­kra­ti­e­theo­ri­en