Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Struktur des internationalen Systems; systemische Rahmenbedingungen, Sicherheitsdilemma, Wohlfahrtsdilemma

1.1 Hintergrundtexte Lehrer*in

Nicole Deitelhoff/ Michael Zürn (2016): Per Anhalter durch die IB-Galaxis – Lehrbuch der internationalen Beziehungen, München

Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der Internationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151.

1.2 Unterrichtstexte

Systemische Sicht I: Das internationale System als anarchische Staatenwelt [Realismus] Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der Internationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151. (gekürzt und in Ausschnitten)

Systemische Sicht II: Das internationale System als interdependente Staatenwelt [Institutionalismus] Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der Internationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151. (gekürzt und in Ausschnitten)

Systemische Sicht III: Das internationale System als Welt transnational verflochtener staatlicher und gesellschaftlicher Akteure [Globalismus] Thomas Nielebock/ Volker Rittberger (2007): Wie die Welt erfassen? - Basiskonzepte der In ternationalen Beziehungen, in: Weißeno, Georg (Hrsg.) (2007): Politikkompetenz - Was Schule zu leisten hat. Bonn, S. 133 – 151. (gekürzt und in Ausschnitten)

1.3 Basiswissen

Systemische Sichtweise Akteur Herausforderung Lösung
I (Realismus) Staaten Anarchie der multipolaren Staatenwelt
Sicherheitsdilemma
Machtstreben mit dem Ziel hegemonialer Herrschaft oder Bipolarität (im Text: Balancing) für schwache Staaten: Bandwagoning
II (Institutionalismus) Staaten
internationale Institutionen
Interdependenzen
Einhaltung von Normen (im Text als Governancedilemma)
Bildung internationaler Institutionen
III (Globalismus) Staaten
internationale Institutionen
private Akteure
Denationalisierung
Entrechtlichung
Hierarchische Ordnungsprinzipien
netzwerkartige Verhandlungssysteme
private Steuerungsleistungen

1.4 Unterrichtsbeispiel

Vergrößern: Unterrichtsbeispiel

Zur konkreten Umsetzung:

 

Internationale Beziehungen: Herunterladen [pdf][1 MB]

 

 

Weiter zu Sicherheits- und Wohlfahrtsdilemma