Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Modelle der Demokratie

5.1 Plebiszitär und repräsentativ

5.1.1 Hintergrundtext Lehrer*in

Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden, 2019, 6. Aufl., S. 353-370.

5.1.2 Unterrichtstext

Hans Vorländer: Repräsentative und direkte Demokratie (gekürzt), in: Informationen zur politischen Bildung Nr. 332/2017: Demokratie. Bonn, S. 60-63. http://www.bpb.de/izpb/248583/strukturunterschiede-und-herausforderungen?p=all (letzter Zugriff: 04.01.2020)

5.1.3 Basiswissen

Tabellarischer Vergleich von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie, in: Informationen zur politischen Bildung Nr. 332/2017: Demokratie. Bonn, S. 61. http://www.bpb.de/izpb/248583/strukturunterschiede-und-herausforderungen?type=galerie&show=image&k=2 (08.12.2019)

5.2 Parlamentarisch - präsidentiell

5.2.1 Hintergrundtext Lehrer*in

Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden, 2019, 6. Aufl., S. 303-317.

5.2.2 Unterrichtstext

Suzanne Schüttemeyer: Was unterscheidet das parlamentarische vom präsidentiellen Regierungssystem?, aus: Informationen zur politischen Bildung Nr. 341/2019, Parlamentarische Demokratie, Bonn, 2019, S. 6-10 (gekürzt), http://www.bpb.de/izpb/301678/die-logik-der-parlamentarischen-demokratie (letzter Zugriff: 04.01.2020)

5.2.3 Basiswissen

Tabellarischer Vergleich von parlamentarischem und präsidentiellem Regierungssystem, aus: Informationen zur politischen Bildung Nr. 332/2017: Demokratie, Bonn, 2017, S. 59.

5.3 Konkordanz – Konkurrenz

5.3.1 Hintergrundtext Lehrer*in

Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden. 2019, 6. Aufl., S. 319-328.

5.3.2 Unterrichtstext

Hans Vorländer: Konkurrenz, Konkordanz, Verhandlung, aus: Informationen zur politischen Bildung Nr. 332/2017: Demokratie. Bonn, S. 59f., http://www.bpb.de/izpb/248583/strukturunterschiede-und-herausforderungen?p=all (letzter Zugriff: 04.02.2020)

5.3.3 Basiswissen

  Konkurrenzdemokratie Konkordanzdemokratie

Konzentration der Regierungsmacht

Einparteienregierung

Mehrparteienregierung

Art der Konfliktregelung Mehrheitsprinzip/Wettbewerb Machtteilung/Verhandlung; gesicherte Teilhaberechte für Minderheiten
Parteiensystem Zweiparteiensystem Vielparteiensystem
Wahlsystem Mehrheitswahl Verhältniswahl
Zentralisierungsgrad des Staates Unitarischer Staat Föderaler/dezentralistischer Staat

Nach: Carsten Giersch, Materialien zur vergleichenden Regierungslehre, www.wiwi.uni-rostock.de, 29.03.2005 ( abgedruckt in: Buchners Kompendium Politik. Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. Neue Ausgabe, Bamberg, 2013, S. 278.) und Manfred G. Schmidt: Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden, 2019, 6. Aufl., S. 322.

 

Politisches System: Herunterladen [pdf][791 KB]

 

 

Weiter zu Staatstrukturprinzipien