Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Staatstruk­tur­prin­zi­pi­en

6.1 Hin­ter­grund­text Leh­rer*in

Man­fred G. Schmidt: Das po­li­ti­sche Sys­tem Deutsch­lands. In­sti­tu­tio­nen, Wil­lens­bil­dung und Po­li­tik­fel­der. Bonn, 2010, S. 26-40.

6.2 Un­ter­richts­text

Man­fred G. Schmidt: Ver­fas­sungs­po­li­ti­sche Wei­chen­stel­lun­gen, in: ders.: Das po­li­ti­sche Sys­tem Deutsch­lands, Bonn, 2010, S. 27-33 (ge­kürzt)

6.3 Ba­sis­wis­sen

Staats­struk­tur­prin­zip Grund­ge­setz Be­deu­tung/Ele­men­te
De­mo­kra­tie Art. 20 GG u.a.
  • „Volks­herr­schaft“/Alle staat­li­che Ge­walt le­gi­ti­miert sich im Volk.
  • Wi­der­stands­recht/zur Selbst­ver­tei­di­gung be­fä­hig­te De­mo­kra­tie
  • An­er­ken­nung frei­heit­li­cher Bür­ger­rech­te und der Men­schen­rech­te
  • Par­la­men­ta­ri­sches Re­gie­rungs­sys­tem
  • Wahl po­li­ti­scher Re­prä­sen­tan­ten in all­ge­mei­ner, un­mit­tel­ba­rer, frei­er, glei­cher und ge­hei­mer Wahl
Rechts­staat Art. 20 GG u.a.
  • Bin­dung der Staats­ge­walt an Ver­fas­sung und Ge­setz
  • Ge­wal­ten­tei­lung (Exe­ku­ti­ve, Le­gis­la­ti­ve und Ju­di­ka­ti­ve)
  • Rich­ter­li­che Nach­prüf­bar­keit von Ent­schei­dun­gen der Le­gis­la­ti­ve und Exe­ku­ti­ve
  • Ge­währ­leis­tung per­sön­li­cher Grund­rech­te
Bun­des­staat Art. 20 GG
  • Staat aus Glied­staa­ten (Bun­des­län­der) mit ei­ge­nen Zu­stän­dig­kei­ten, und deren Zu­sam­men­schluss, dem Bund
Re­pu­blik Art. 20 GG
  • Wahl des Staats­ober­haupts für eine be­grenz­te Zeit­span­ne
So­zi­al­staat Art. 20 GG u.a
  • Ver­pflich­tung der Po­li­tik zur So­zi­al­po­li­tik
  • Ver­fas­sungs­recht­li­che Grund­pfei­ler: Men­schen­wür­de, Schutz von Ehe und Fa­mi­lie, Gleich­be­rech­ti­gung von Mann und Frau, So­zi­al­pflich­tig­keit des Ei­gen­tums
Of­fe­ne Staat­lich­keit Art. 23 und 24 GG
  • Mög­lich­keit zur De­le­ga­ti­on von Sou­ve­rä­ni­täts­be­fug­nis­sen an inter- oder su­pra­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tio­nen
  • EU-Mit­glied­schaft; Ver­wirk­li­chung eines ver­ein­ten Eu­ro­pas als Staats­ziel
  • NATO-Mit­glied­schaft
  • Un­ter­wer­fungs­er­klä­rung ge­gen­über dem In­ter­na­tio­na­len Straf­ge­richts­hof (IGH)

nach: Die­ter Hes­sel­ber­ger: Das Grund­ge­setz. Kom­men­tar für die po­li­ti­sche Bil­dung, Bonn: 2003; Ste­fan Mar­schall: Das po­li­ti­sche Sys­tem der Deutsch­lands, Bonn, 2015; Man­fred G. Schmidt: Das po­li­ti­sche Sys­tem Deutsch­lands. Bonn, 2010.

 

Po­li­ti­sches Sys­tem: Her­un­ter­la­den [pdf][791 KB]

 

 

Wei­ter zu Theo­ri­en zum Wahl­ver­hal­ten