Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel Theorien

Arbeit mit Theorien am Beispiel „Gesellschaft – Die Konzepte von Rawls und Nozick“

3.3.1.2 Ausgestaltung des Sozialstaats

(3) das im Grundgesetz verankerte Spannungsverhältnis von individueller Freiheit und Sozialstaatsgebot erklären (Art. 1, 2 Abs. 1, 20 GG)

3.3.1.1 Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel

(2) die Konzepte von Rawls und Nozick zu sozialer Gerechtigkeit, Gleichheit und Freiheit vergleichen (Gerechtigkeitsgrundsätze, Rechte und Verpflichtungen der Bürger gegenüber dem Staat, Begründungen des zulässigen Ausmaßes an Ungleichheit, Funktionen des Staates)

2.1 Analysekompetenz

  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sach-, Konflikt- und Problemlagen anhand von Modellen und Theorien untersuchen
    → Arbeit mit Modellen und Theorien

Aufgabe 1: Begründe anhand/ausgehend von M1 und der Konzepte von Rawls und Nozick (vgl. Basiswissen), ob in Deutschland eine Vermögenssteuer eingeführt werden soll. (Alternative: Erkläre [anhand geeigneter Theorien], ob in Deutschland eine Vermögenssteuer eingeführt werden soll.)

M1 Albert Funk: Vermögenssteuer im Vergleich - Kommen die Reichen zu gut weg?

Quelle: https://www.tagesspiegel.de/politik/vermoegenssteuer-im-vergleich-kommen-die-reichen-zu-gut-weg/24952246.html, 29.08.2019

Mögliches Vorgehen bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

Problemwahrnehmung

Schritt 1: Arbeite aus M1 die heraus, wie sich in Deutschland Vermögensungleichheit darstellt und welche Argumente für und gegen eine Vermögenssteuer sprechen. Beachte hierbei die Anforderungen an die Arbeit mit Quellen (Nennung der Quelle, Textsorte, Textbelege, Beurteilung der Quelle in Hinblick auf Seriosität und Aktualität).

Schritt 2: Entscheide, welche dir bekannte Theorie(n) geeignet ist, die Aufgabenstellung zu bearbeiten. Entfällt, da vorgegeben, lediglich bei der Aufgabenalternative notwendig.

Verständnis der Theorie

Schritt 3: Beschreibe die Theorie(n) (Aufbau, Struktur, Kategorien, Autor*innen, Absicht, evtl. räumliche und zeitliche Reichweite, Grenzen der Theorie(n) …).

Anwendung der Theorie

Schritt 4: Wende die Theorie(n) auf deine Ergebnisse aus Schritt 1 an.

Schritt 5: Formuliere ein Fazit. Dies kann auch eine Aussage über die Leistungsfähigkeit der Theorie(n) (Trennschärfe der Kriterien, Fähigkeit die Wirklichkeit abzubilden, Aktualität, …) beinhalten. Beschreibe, welche Informationen (M1) ggf. fehlen, um die Theorie(n) vollständig anwenden zu können.

Basiswissen

M12

John Rawls

Robert Nozick

Gerechtigkeitsgrundsätze

Chancengerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit

Rechte und Verpflichtungen der Bürger gegenüber dem Staat

Steuern und Abgaben dienen dazu Schlechtergestellte besser zu stellen. Verpflichtungen gegenüber dem Staat seien eine Teilenteignung des Rechts des Menschen an sich selbst.
Begründungen des zulässigen Ausmaßes an Ungleichheit Ungleichheiten werden nur dann toleriert, wenn diese allen zugutekommen, auch den Schwächsten. Bei völliger Freiheit sei der unterschiedliche Stand an Besitz, Eigentum und Chancen irrelevant.
Funktionen des Staates Garant der Chancengleichheit, Umverteilung Garant der Eigentumsrechte, Minimalstaat

Fazit: Die Theorie von John Rawls rechtfertigt die Einführung einer Vermögenssteuer, während die Theorie Robert Nozicks diese ablehnt.

 

Beispiel Theorien: Herunterladen [pdf][148 KB]

 

 

Weiter zu Beispiel Modelle