Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Theorien zum Wahlverhalten

7.1 Hintergrundtext Lehrer*in

Jürgen W. Falter/Harald Schoen (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. 2., überarb. Auflage, Wiesbaden, 2004, Kapitel 6 (Soziologische Ansätze…), Kapitel 7 (Der sozialpschologische Ansatz…) und Kapitel 8 (Der ökonomische Ansatz).

7.2 Unterrichtstext

Hans-Rudolf Korte: Theorien des Wahlverhaltens, in: ders.: Wahlen in Deutschland. Bonn, 2013, S. 105-115 (gekürzt), http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/4719_zb_wahlen2013_barrierefrei_k02.pdf [pdf][6,4MB] (letzter Zugriff: 04.01.2020)

7.3 Basiswissen

Theorie Zentrale Elemente
Soziologisch  
a) Mikrosoziologisch
  • Soziale Position bzw. Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Gruppen bestimmt die individuelle Wahlentscheidung
  • Erklärungskraft hoch für stabiles, konstantes Wahlverhalten, gering für kurzfristig veränderte Wahlentscheidung
b) Makrosoziologisch
  • Existenz von Konfliktlinien/Cleavages Klassisch: 1. Zentrum – Peripherie, 2. Kirche – weltliche Macht, 3. Land – Stadt, 4. Kapital – Arbeit; Modernisierung, u.a. materialistisch – postmaterialistisch
  • Unterschiedliche Parteien vertreten die Interessen der jeweiligen betroffenen Bevölkerungsgruppen und werden von diesen gewählt
  • Ansatz auch zur Erklärung des Parteiensystems und dessen Entwicklung und Veränderung
Individualpsychologisch
  • Individuelle Wahlentscheidung resultiert aus Zusammenspiel von:
    1. individueller Parteiidentifikation (= dominanter Faktor)
    2. Bewertung der Kandidierenden
    3. Einstellung zu aktuellen politischen Streitfragen (issue-Orientierung)
      Kurzfristigen Faktoren (Kandidaten und Sachfragen) können u.U. zu punktueller Wahlentscheidung entgegen der langfristig wirksamen Parteiidentifikation führen
Rational-Choice
  • Bild vom „rationalen Wähler“:
    Orientierung an aktuellen politischen Streit- und Sachfragen (issue-voting); Wahlentscheidung für die Partei, von der man annimmt, die individuellen Ziele am ehesten zu verwirklichen
  • Erklärungskraft gering für die Entscheidung, überhaupt wählen zu gehen, und für die Wahl von Parteien ohne Aussicht auf Regierungsbeteiligung

Nach: Hans-Rudolf Korte: Wahlen in Deutschland. Bonn, 2013, S. 105-115. http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/4719_zb_wahlen2013_barrierefrei_k02.pdf [pdf][6,4MB] (letzter Zugriff: 04.01.2020)

 

Politisches System: Herunterladen [pdf][791 KB]

 

 

Weiter zu Modell zur Erklärung des Parteiensystem: Cleavage-Modell