Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel Mo­del­le

Um­gang mit Mo­del­len am Bei­spiel „Ge­sell­schaft - Wohl­fahrts­staat­li­che Mo­del­le“

3.​3.​1.​2 Aus­ge­stal­tung des So­zi­al­staats

(4) Mo­del­le des Wohl­fahrts­staats nach Es­ping-An­der­sen (li­be­ral, kon­ser­va­tiv, so­zi­al­de­mo­kra­tisch) ver­glei­chen (De­kom­mo­di­fi­zie­rung, Be­deu­tung von Fa­mi­lie, Markt und Staat, so­zi­al­po­li­ti­sche Haupt­an­lie­gen)

Ordne an­hand von M1 das Ren­ten­ver­si­che­rungs­sys­tem Ös­ter­reichs be­grün­det einem wohl­fahrt­staat­li­chen Mo­dell zu. (Al­ter­na­tiv: Er­klä­re an­hand wohl­fahrts­staat­li­cher Mo­del­le das Ren­ten­ver­si­che­rungs­sys­tem Ös­ter­reichs [M1])

M1 Rent­ner in Ös­ter­reich: Mehr Geld, frü­her Ru­he­stand

Quel­le: https://​www.​br.​de/​nach­rich­ten/​deutsch­land-​welt/​rent­ner-​in-​oe­s­ter­reich-​mehr-​geld-​we­ni­ger-​leb​ensa​rbei​tsze​it,RN9h­Pqv, 10.04.2019

Mög­li­ches Vor­ge­hen bei der Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben­stel­lung

Pro­blem­wahr­neh­mung

Schritt 1: Ar­bei­te aus M1 die Kenn­zei­chen des ös­ter­rei­chi­schen Ren­ten­sys­tems her­aus. Be­ach­te hier­bei die An­for­de­run­gen an die Ar­beit mit Quel­len (Nen­nung der Quel­le, Text­sor­te, Text­be­le­ge, Be­ur­tei­lung der Quel­le in Hin­blick auf Se­rio­si­tät und Ak­tua­li­tät).

Schritt 2: Ent­schei­de, wel­ches dir be­kann­te Mo­dell ge­eig­net ist, die Auf­ga­ben­stel­lung zu be­ar­bei­ten.

Ver­ständ­nis des Mo­dells

Schritt 3: Be­schrei­be das Mo­dell (Auf­bau, Struk­tur, Ka­te­go­ri­en, Autor*innen, Ab­sicht, evtl. räum­li­che und zeit­li­che Reich­wei­te, Gren­zen des Mo­dells …).

An­wen­dung des Mo­dells

Schritt 4: Wende das Mo­dell auf deine Er­geb­nis­se aus Schritt 1 an.

Schritt 5: For­mu­lie­re ein Fazit. Dies kann auch eine Aus­sa­ge über die Leis­tungs­fä­hig­keit des Mo­dells (Trenn­schär­fe der Kri­te­ri­en, Fä­hig­keit die Wirk­lich­keit ver­ein­facht ab­zu­bil­den, Ak­tua­li­tät, …) be­inhal­ten. Be­schrei­be, wel­che In­for­ma­tio­nen (M1) ggf. feh­len, um das Mo­dell voll­stän­dig an­wen­den zu kön­nen.

An­wen­dung des Mo­dells

Schritt 1: Ar­bei­te aus M1 die Kenn­zei­chen des ös­ter­rei­chi­schen Ren­ten­sys­tems her­aus.

  • Nen­nung der Quel­le: M1 „Rent­ner in Ös­ter­reich: Mehr Geld, frü­her Ru­he­stand“, on­line er­schie­nen am 19.4.2019 auf der Seite des Baye­ri­schen Rund­funks.
  • Text­sor­te: Nach­richt
  • Text­be­le­ge: Das Ren­ten­ni­veau in Ös­ter­reich sei höher als das in Deutsch­land (M1, Z. 6ff). Dies gelte auch für bspw. Teil­zeit­be­schäf­tig­te (Z. 8ff). Grund sei, dass in Ös­ter­reich ist das mög­lich, an­ders als in Deutsch­land, auch Selb­stän­di­ge und Be­am­te in die ge­setz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung ein­zah­len und der Ren­ten­bei­trag mit rund 22 Pro­zent deut­lich höher liege als in Deutsch­land. Au­ßer­dem müsse er ohne Gren­ze nach oben be­zahlt wer­den. Die Ren­ten­hö­he ist ge­de­ckelt. Die pri­va­te und be­trieb­li­che Vor­sor­ge sei wenig aus­ge­baut und der Staat schie­ße jedes Jahr Mil­li­ar­den zu (Z. 12ff., Z. 17ff). Rund ein Vier­tel des Staats­haus­halts fließt in die Al­ters­vor­sor­ge (Z. 20f.).
  • Be­ur­tei­lung der Quel­le in Hin­blick auf Se­rio­si­tät und Ak­tua­li­tät: Der Baye­ri­sche Rund­funk ist Teil der öf­fent­lich-recht­li­chen ARD und kann somit als se­ri­ös ein­ge­stuft wer­den. Der Sen­der ver­tritt in Hin­blick auf die Al­ters­vor­sor­ge keine pri­vat­wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen. Die Quel­le ist von April 2019.

Schritt 2: Ent­schei­de, wel­ches dir be­kann­te Mo­dell ge­eig­net ist, die Auf­ga­ben­stel­lung zu be­ar­bei­ten.

  • Mo­del­le des Wohl­fahrts­staats nach Es­ping-An­der­sen (li­be­ral, kon­ser­va­tiv, so­zi­al­de­mo­kra­tisch)

Schritt 3: Be­schrei­be das Mo­dell.

M15

li­be­ral

kon­ser­va­tiv

so­zi­al­de­mo­kra­tisch

De­kom­mo­di­fi­zie­rung nied­rig mit­tel hoch
Be­deu­tung von Fa­mi­lie Pri­va­te Für­sor­ge Fa­mi­lie als zen­tra­le In­stanz (Sub­si­dia­ri­tät) Staat als zen­tra­le In­stanz
Markt und Staat Markt­frei­heit ge­rin­ge Um­ver­tei­lung hohe Um­ver­tei­lungs­wir­kung
so­zi­al­po­li­ti­sche Haupt­an­lie­gen Be­darfs­ge­prüf­te (Mi­ni­mal-) Si­che­rung er­werbs­ori­en­tiert, Auf­recht­er­hal­tung der Sta­tus­un­ter­schie­de Gleich­heit auf höchs­tem Ni­veau, Uni­ver­sa­lis­mus
Bei­spie­le USA, Aus­tra­li­en, Ka­na­da, Ver­ei­nig­tes Kö­nig­reich Deutsch­land, Schweiz, Ös­ter­reich, Frank­reich, Ita­li­en Schwe­den, Finn­land, Nor­we­gen

Schritt 4: Wende das Mo­dell auf deine Er­geb­nis­se aus Schritt 1 an.

M15

li­be­ral

kon­ser­va­tiv

so­zi­al­de­mo­kra­tisch

De­kom­mo­di­fi­zie­rung     hoch
Be­deu­tung von Fa­mi­lie     Staat als zen­tra­le In­stanz
Markt und Staat   ge­rin­ge Um­ver­tei­lung  
so­zi­al­po­li­ti­sche Haupt­an­lie­gen   er­werbs­ori­en­tiert, Auf­recht­er­hal­tung der Sta­tus­un­ter­schie­de  
Bei­spie­le   Ös­ter­reich Ös­ter­reich

Schritt 5: For­mu­lie­re ein Fazit.

  • Ös­ter­reich lässt sich im Mo­dell nach Es­ping-An­der­sen nicht ein­deu­tig einem Wohl­fahrts­staats­mo­dell zu­ord­nen. Zwar hat der Staat im Be­reich der Al­ters­si­che­rung eine hohe Be­deu­tung, was auch zu einer star­ken De­kom­mo­di­fi­zie­rung bei­trägt. Je­doch ist die Al­ters­si­che­rung er­werbs­ori­en­tiert und die Höhe der Ren­ten­leis­tung von der Ein­zah­lung aus Er­werbs­ar­beit ab­hän­gig. Die führt mit Aus­nah­me der un­te­ren Ein­kom­men (diese sind über­durch­schnitt­lich hoch) zu einer Auf­recht­er­hal­tung der Sta­tus­un­ter­schie­de.

 

Bei­spiel Mo­del­le: Her­un­ter­la­den [pdf][144 KB]

 

 

Wei­ter zu Bei­spiel Po­li­ti­sche Stra­te­gie