Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Beispiel Modelle

Umgang mit Modellen am Beispiel „Gesellschaft - Wohlfahrtsstaatliche Modelle“

3.3.1.2 Ausgestaltung des Sozialstaats

(4) Modelle des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen (liberal, konservativ, sozialdemokratisch) vergleichen (Dekommodifizierung, Bedeutung von Familie, Markt und Staat, sozialpolitische Hauptanliegen)

Ordne anhand von M1 das Rentenversicherungssystem Österreichs begründet einem wohlfahrtstaatlichen Modell zu. (Alternativ: Erkläre anhand wohlfahrtsstaatlicher Modelle das Rentenversicherungssystem Österreichs [M1])

M1 Rentner in Österreich: Mehr Geld, früher Ruhestand

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/rentner-in-oesterreich-mehr-geld-weniger-lebensarbeitszeit,RN9hPqv, 10.04.2019

Mögliches Vorgehen bei der Bearbeitung der Aufgabenstellung

Problemwahrnehmung

Schritt 1: Arbeite aus M1 die Kennzeichen des österreichischen Rentensystems heraus. Beachte hierbei die Anforderungen an die Arbeit mit Quellen (Nennung der Quelle, Textsorte, Textbelege, Beurteilung der Quelle in Hinblick auf Seriosität und Aktualität).

Schritt 2: Entscheide, welches dir bekannte Modell geeignet ist, die Aufgabenstellung zu bearbeiten.

Verständnis des Modells

Schritt 3: Beschreibe das Modell (Aufbau, Struktur, Kategorien, Autor*innen, Absicht, evtl. räumliche und zeitliche Reichweite, Grenzen des Modells …).

Anwendung des Modells

Schritt 4: Wende das Modell auf deine Ergebnisse aus Schritt 1 an.

Schritt 5: Formuliere ein Fazit. Dies kann auch eine Aussage über die Leistungsfähigkeit des Modells (Trennschärfe der Kriterien, Fähigkeit die Wirklichkeit vereinfacht abzubilden, Aktualität, …) beinhalten. Beschreibe, welche Informationen (M1) ggf. fehlen, um das Modell vollständig anwenden zu können.

Anwendung des Modells

Schritt 1: Arbeite aus M1 die Kennzeichen des österreichischen Rentensystems heraus.

  • Nennung der Quelle: M1 „Rentner in Österreich: Mehr Geld, früher Ruhestand“, online erschienen am 19.4.2019 auf der Seite des Bayerischen Rundfunks.
  • Textsorte: Nachricht
  • Textbelege: Das Rentenniveau in Österreich sei höher als das in Deutschland (M1, Z. 6ff). Dies gelte auch für bspw. Teilzeitbeschäftigte (Z. 8ff). Grund sei, dass in Österreich ist das möglich, anders als in Deutschland, auch Selbständige und Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen und der Rentenbeitrag mit rund 22 Prozent deutlich höher liege als in Deutschland. Außerdem müsse er ohne Grenze nach oben bezahlt werden. Die Rentenhöhe ist gedeckelt. Die private und betriebliche Vorsorge sei wenig ausgebaut und der Staat schieße jedes Jahr Milliarden zu (Z. 12ff., Z. 17ff). Rund ein Viertel des Staatshaushalts fließt in die Altersvorsorge (Z. 20f.).
  • Beurteilung der Quelle in Hinblick auf Seriosität und Aktualität: Der Bayerische Rundfunk ist Teil der öffentlich-rechtlichen ARD und kann somit als seriös eingestuft werden. Der Sender vertritt in Hinblick auf die Altersvorsorge keine privatwirtschaftlichen Interessen. Die Quelle ist von April 2019.

Schritt 2: Entscheide, welches dir bekannte Modell geeignet ist, die Aufgabenstellung zu bearbeiten.

  • Modelle des Wohlfahrtsstaats nach Esping-Andersen (liberal, konservativ, sozialdemokratisch)

Schritt 3: Beschreibe das Modell.

M15

liberal

konservativ

sozialdemokratisch

Dekommodifizierung niedrig mittel hoch
Bedeutung von Familie Private Fürsorge Familie als zentrale Instanz (Subsidiarität) Staat als zentrale Instanz
Markt und Staat Marktfreiheit geringe Umverteilung hohe Umverteilungswirkung
sozialpolitische Hauptanliegen Bedarfsgeprüfte (Minimal-) Sicherung erwerbsorientiert, Aufrechterhaltung der Statusunterschiede Gleichheit auf höchstem Niveau, Universalismus
Beispiele USA, Australien, Kanada, Vereinigtes Königreich Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien Schweden, Finnland, Norwegen

Schritt 4: Wende das Modell auf deine Ergebnisse aus Schritt 1 an.

M15

liberal

konservativ

sozialdemokratisch

Dekommodifizierung     hoch
Bedeutung von Familie     Staat als zentrale Instanz
Markt und Staat   geringe Umverteilung  
sozialpolitische Hauptanliegen   erwerbsorientiert, Aufrechterhaltung der Statusunterschiede  
Beispiele   Österreich Österreich

Schritt 5: Formuliere ein Fazit.

  • Österreich lässt sich im Modell nach Esping-Andersen nicht eindeutig einem Wohlfahrtsstaatsmodell zuordnen. Zwar hat der Staat im Bereich der Alterssicherung eine hohe Bedeutung, was auch zu einer starken Dekommodifizierung beiträgt. Jedoch ist die Alterssicherung erwerbsorientiert und die Höhe der Rentenleistung von der Einzahlung aus Erwerbsarbeit abhängig. Die führt mit Ausnahme der unteren Einkommen (diese sind überdurchschnittlich hoch) zu einer Aufrechterhaltung der Statusunterschiede.

 

Beispiel Modelle: Herunterladen [pdf][144 KB]

 

 

Weiter zu Beispiel Politische Strategie