Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Er­wei­te­rung: Wei­te­re Bild­be­ar­bei­tungs­al­go­rith­men

 

Es gibt eine Viel­zahl von wei­te­ren Al­go­rith­men zur Bild­be­ar­bei­tung. Hier wird nur ein klei­ner Teil vor­ge­stellt. Re­la­tiv ein­fach, aber trotz­dem mit op­tisch an­spre­chen­den Er­geb­nis­sen kann das Bild in eine ge­stri­chel­te oder ge­punk­te­te Va­ri­an­te um­ge­wan­delt wer­den. Auch die Al­go­rith­men mit dem HSB-Farb­mo­dell kön­nen leicht im­ple­men­tiert wer­den, da sie den Al­go­rith­men mit dem RGB-Farb­mo­dell recht ähn­lich sind. Man er­kennt dabei aber, dass sich das HSB-Farb­mo­dell für man­che An­wen­dun­gen deut­lich bes­ser eig­net. Auch Bild­kom­bi­na­tio­nen von zwei Bil­dern las­sen sich recht leicht im­ple­men­tie­ren und als Vor­aus­set­zung für an­de­re An­wen­dun­gen ver­wen­den.

His­to­gram­me sind die Grund­la­ge für viele Stra­te­gi­en zur Bild­ver­bes­se­rung. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ver­tei­lung der Hel­lig­kei­ten sorgt für bes­se­re op­ti­sche Ein­drü­cke. Für die An­pas­sung der Ver­tei­lung ste­hen ver­schie­de­ne Al­go­rith­men mit un­ter­schied­li­chem Schwie­rig­keits­grad be­reit.

Ste­ga­no­gra­phie ist sehr fas­zi­nie­rend. Es ist mög­lich, Texte in einem Bild zu ver­ste­cken, ohne dass einem Be­trach­ter über­haupt auf­fällt, dass ein Text im Bild ent­hal­ten ist. Damit las­sen sich z.B. Was­ser­zei­chen rea­li­sie­ren. Al­ler­dings sind dafür ei­ni­ge Vor­aus­set­zun­gen not­wen­dig.

Das Än­dern der Bild­grö­ße er­scheint auf den ers­ten Blick nicht schwie­rig. Es än­dert sich dabei aber die An­zahl der Pixel. Daher stellt sich die Frage, wie sich die Pi­xel­an­zahl re­du­zie­ren oder ver­grö­ßern lässt. Dies ist gar nicht so ein­fach mit guter Qua­li­tät zu be­werk­stel­li­gen. Nea­rest-Neigh­bor (recht ein­fach, aber schlech­te Qua­li­tät) und Bi­li­nea­re In­ter­po­la­ti­on (bes­se­re Qua­li­tät, aber kom­ple­xer) las­sen sich in der Schu­le noch be­han­deln. Noch bes­se­re Ver­fah­ren (z.B. Bi­ku­bi­sche In­ter­po­la­ti­on) sind nicht mehr zu­gäng­lich.

Alle Er­wei­te­run­gen sind als Er­gän­zung zum nor­ma­len Un­ter­richt zu ver­ste­hen und nicht Vor­aus­set­zung, um den Bil­dungs­plan zu er­fül­len. Als Leh­rer soll­ten Sie je nach zur Ver­fü­gung ste­hen­der Zeit oder des Ein­satz­ge­bie­tes aus­wäh­len, ob und wenn ja wel­che wei­te­ren Al­go­rith­men Sie be­han­deln wol­len. Für jede Auf­ga­be ste­hen Ar­beits­blät­ter zur Ver­fü­gung. Die Al­go­rith­men soll­ten zu­nächst in der Um­ge­bung im­ple­men­tiert wer­den, in der die Klas­se Bei­spiel­bild zur Ver­fü­gung steht. Da­nach ko­piert man sie in das GUI-Pro­jekt. Die in­halt­li­chen Ab­hän­gig­kei­ten sind in der Über­sicht oben dar­ge­stellt.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][154 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][233 KB]

 

Wei­ter zu Hin­ter­grund zur di­gi­ta­len Bild­be­ar­bei­tung