Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Aus­blick – An­knüp­fungs­punk­te

Nach ers­ten Ein­bli­cken in die Welt der Ke­gel­schnit­te bie­ten sich un­ter­schied­li­che Ak­ti­vi­tä­ten in Ar­beits­ge­mein­schaf­ten, ein­zel­nen Un­ter­richts­stun­den oder grö­ße­ren Pro­jek­ten an. In Ka­pi­tel 3 wur­den ei­ni­ge An­knüp­fungs­punk­te auf­ge­zeigt, hier folgt ab­schlie­ßend ein knap­per Über­blick:

  • Ver­tie­fung geo­me­tri­scher und al­ge­brai­scher Zu­sam­men­hän­ge

    z.B. aus dem The­men­heft "Ke­gel­schnit­te" [SCHE1], 1985/1995, vgl. auch [POSA], 1994
  • Kur­ven rund um die "Gleit­stre­cke"

    Vom Sze­na­rio der "rut­schen­den Lei­ter" (vgl. IMP8) ge­langt man en­ak­tiv z.B. über die Pa­pier­strei­fen-Kon­struk­ti­on zur Be­trach­tung von El­lip­sen. Als Fuß­punkt­kur­ven er­hält man Ro­set­ten oder als Hüll­kur­ven As­tro­iden, vgl. Über­blick bei [SCHU3], 1995, S.1-14
  • Fo­to­pro­jekt zu Ke­gel­schnit­ten & Kon­struk­tio­nen mit DGS

    Die SuS könn­ten auf die Jagd nach "Ke­gel­schnit­ten im All­tag" gehen und Kon­tur­li­ni­en in ihren Fo­to­gra­fi­en als Ke­gel­schnit­te kon­stru­ie­ren, vgl. "Kon­struk­tio­nen mit All­tags­be­zug" in Kap. 3.2. und die dort er­wähn­ten Hin­wei­se auf [HAFT2], 2017, Kap. 7.6.1, S. 203 und [HAFT1], 2016, 2. Auf­la­ge, Kap 11.3.2 und 11.3.3., S. 326 ff.
  • Pa­ra­me­ter­dar­stel­lun­gen wei­te­rer Kur­ven­fa­mi­li­en er­for­schen

    Roll­kur­ven, Epi­zy­keln und mehr, evtl. di­rek­ter Über­gang zur Ein­heit "FiS" Spi­ra­len, Ro­set­ten, Kon­cho­iden, Strpho­iden, Cis­so­iden, … : An­re­gun­gen fin­det man z.B. in [HEIT1], 1998, [HEIT2], 2005 oder [HAFT2], 2017, ein Blick ins Geo­Ge­bra-Book zu [HAFT2] lohnt sich immer: https://​www.​geo­ge­bra.​org/​m/​Mr8K4cx3 ) Hin­weis: Auf An­fra­ge (an olaf.​grund@​zsl-​rska.​de ) kann eine nach Frau Haf­ten­d­orns Vor­la­ge mo­di­fi­zier­te Bil­der­ga­le­rie von 30 Kur­ven mit Ar­beits­auf­trä­gen und kor­re­spon­die­ren­der Geo­Ge­bra-Datei zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.
  • Bau his­to­ri­scher Zei­chen­ge­rä­te & ggf. Si­mu­la­tio­nen mit Geo­Ge­bra

    Nach dem Be­such der Web­site http://​www.​fra​nsva​nsch​oote​n.​nl/ kann man De­tails in [SCHO], 1659 nach­le­sen, An­re­gun­gen fin­det man bei [WEIG1], 1997. Tes­ten Sie auch Andi Lind­ners "Klapps­müh­le": https://​www.​geo­ge­bra.​org/​m/​bM­CwGBCH
  • Kep­ler­sche Ge­set­ze aus geo­me­tri­scher Per­spek­ti­ve er­kun­den

    vgl. [HAFT2], 7.​6.​1.​1, S. 206 ff
  • Ach­sen­af­fi­ni­tä­ten: El­lip­se als ach­sen­af­fi­nes Bild des Krei­ses

    Aus­ge­hend von der senk­rech­ten Ach­sen­af­fi­ni­tät (Stun­de 7) könn­te man all­ge­mein ach­sen­af­fi­ne Ab­bil­dun­gen der Ke­gel­schnit­te un­ter­su­chen, vgl. z.B. [SCHU2], 2000, Kap. 6
  • Ke­gel­schnit­te als pro­jek­ti­ve Bil­der eines Krei­ses

    vgl. hier­zu [HALB], 2016, Kap. 7.3., [SCHU2], 2000, Kap. 8 oder [TIET], 2000, Kap. 4.1.2 Falls Ke­gel­schnit­te (z.B. in Stun­de 4) fo­to­gra­fiert wur­den, bie­tet sich hier die bei Stun­de 4 skiz­zier­te Un­ter­richts­idee von An­selm Lam­bert an, vgl. [LAMB2], 2016
  • Bau von Ex­po­na­ten mit Bezug zu den Ke­gel­schnit­ten

    Zei­chen­ge­rä­te (s. oben) aber auch (ggf. in­ter­ak­ti­ve) Ex­po­na­te könn­ten ein Aus­stel­lung be­rei­chern. Kegel-Schnit­te aus Pa­pier, Sty­ro­por, Holz oder Acryl-Glas, oder wei­ter-ent­wi­ckel­te "La­ser­zir­kel" könn­ten ent­ste­hen. Ein Blick auf das An­ge­bot des Tech­nora­mas in Win­ter­thur (https://​www.​tech­nora­ma.​ch/​de/​home) oder des Ma­the­ma­ti­kums in Gie­ßen (https://​www.​mat​hema​tiku​m.​de/) lie­fert wei­te­re An­re­gun­gen.
  • "AR & 3D", Aug­men­ted-Rea­li­ty-Zu­gän­ge und 3D-Druck in Pro­jek­ten ein­bin­den

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][4.8 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][2.3 MB]

 

Wei­ter zu Bü­cher