Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie­der­ho­lung der Kryp­to­lo­gie aus Klas­se 8

Ma­te­ri­al:

Aus Klas­se 7 und 8 ken­nen die SuS be­reits Trans­po­si­ti­ons- sowie Sub­sti­tu­ti­ons­ver­fah­ren (Cäsar, Vigenère, One-Time-Pad) und wis­sen, dass mo­der­ne sym­me­tri­sche Ver­schlüs­se­lungs-ver­fah­ren auf ele­men­ta­ren Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren ba­sie­ren und einen Kom­pro­miss zwi­schen Si­cher­heit und Prak­ti­ka­bi­li­tät sind.

Auf dem ers­ten Ar­beits­blatt wer­den die Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren mit ihren Vor-und Nach­tei­len wer­den wie­der­holt. Es wer­den die Ge­fah­ren bei einer Kom­mu­ni­ka­ti­on über einen un­si­che­ren Kanal sowie die dar­aus re­sul­tie­ren­den Kryp­to­zie­le Ver­trau­lich­keit, In­te­gri­tät, Au­then­ti­zi­tät und Ver­bind­lich­keit be­han­delt. Auf Ver­bind­lich­keit wird im Fol­gen­den nicht wei­ter ein­ge­gan­gen.

Der Schlüs­sel­tausch ist bei sym­me­tri­schen Ver­fah­ren ein zen­tra­les Pro­blem, das nur mit einem per­sön­li­chen Tref­fen ge­löst wer­den kann. Al­ler­dings gibt ein in­ter­es­san­tes Ver­fah­ren, Mer­kles Puz­zle, bei dem die­ses Pro­blem auch ohne per­sön­li­ches Tref­fen ge­löst wird1. Das geht aber weit über den Bil­dungs­plan hin­aus und sei hier als Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on er­wähnt.

1 https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Mer­kles_​Puz­zle

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][28 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][407 kB]

 

Wei­ter zu Asym­me­tri­sche Ver­schlüs­se­lung