Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hin­ter­grund zur di­gi­ta­len Bild­be­ar­bei­tung

In­halt

Was ist di­gi­ta­le Bild­be­ar­bei­tung?

Bild­be­ar­bei­tung ist die Ver­än­de­rung von Fotos, Ne­ga­ti­ven, Dias oder di­gi­ta­len Bil­dern. Sie ist zu un­ter­schei­den von der Bild­ver­ar­bei­tung, mit deren Hilfe die In­hal­te von Bil­dern ver­ar­bei­tet wer­den. Oft wird die Bild­be­ar­bei­tung dazu an­ge­wandt, um Feh­ler zu be­sei­ti­gen, die beim Fo­to­gra­fie­ren oder an­de­ren Bil­der­fas­sun­gen ent­ste­hen kön­nen. Dazu ge­hö­ren bei­spiels­wei­se Über- und Un­ter­be­lich­tung, Un­schär­fe, Kon­trast­schwä­che, Bild­rau­schen, Rote-Augen-Ef­fekt und stür­zen­de Li­ni­en. Durch diese Feh­ler wir­ken Bil­der oft zu dun­kel, zu hell, zu un­scharf oder an­der­wei­tig man­gel­haft. Die Ur­sa­chen kön­nen tech­ni­sche Pro­ble­me oder min­de­re Qua­li­tät der Auf­nah­me­ge­rä­te (Di­gi­tal­ka­me­ra, Ob­jek­tiv, Scan­ner), deren Fehl­be­die­nung sowie un­güns­ti­ge Ar­beits­be­din­gun­gen oder man­gel­haf­te Vor­la­gen sein.1

Auf­bau eines di­gi­ta­len Bil­des

Um di­gi­ta­le Bil­der her­zu­stel­len muss ein ana­lo­ges Bild dis­kre­ti­siert wer­den (vgl. IMP Klas­se 9: 3.​2.​1.​1 Daten und Co­die­rung). Die Dis­kre­ti­sie­rung fin­det auf zwei Arten statt: zum einen wer­den die Bil­der in Pixel (Picture Element) un­ter­teilt. Jedes Pixel hat eine be­stimm­te Farbe. Zum an­de­ren muss der Farb­raum dis­kre­ti­siert wer­den. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Mög­lich­kei­ten, die im Fol­gen­den be­trach­tet wer­den.

Di­gi­ta­le Bil­der kann man als zwei­di­men­sio­na­les Array von Farb­in­for­ma­tio­nen spei­chern. Durch Ma­ni­pu­la­ti­on der Farb­in­for­ma­ti­on oder durch Än­de­rung der Po­si­tio­nen im Array kön­nen ver­schie­de­ne Bild­be­ar­bei­tungs­ope­ra­tio­nen rea­li­siert wer­den. Für wei­ter­ge­hen­de Bild­ope­ra­tio­nen ist die Um­wand­lung des Bil­des mit Hilfe der Fou­rier­trans­for­ma­ti­on in Ko­ef­fi­zi­en­ten einer Wel­len­funk­ti­on not­wen­dig. Dies ist nicht In­halt die­ses Un­ter­richts­gan­ges. Daher wird hier dar­auf ver­zich­tet, die Re­prä­sen­ta­ti­on eines Bil­des als Wel­len­funk­ti­on zu er­läu­tern.

1 Seite „Bild­be­ar­bei­tung“. In: Wi­ki­pe­dia, Die freie En­zy­klo­pä­die. Be­ar­bei­tungs­stand: 3. April 2020, 09:56 UTC. URL: https://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​w/​index.​php?​tit​le=Bil​dbea​rbei​tung&​old​id=198​4162​32 (Ab­ge­ru­fen: 14. April 2020, 09:02 UTC)

 

Hin­ter­grund zur di­gi­ta­len Bild­be­ar­bei­tung: Her­un­ter­la­den [odt][19 MB]

Hin­ter­grund zur di­gi­ta­len Bild­be­ar­bei­tung: Her­un­ter­la­den [odt][1,5 MB]

 

Wei­ter zu Far­ben