Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­schrei­bung

Auf den fol­gen­den Sei­ten wer­den Kon­zep­ti­on und Um­set­zung des Un­ter­richts­gangs aus di­dak­ti­scher und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Sicht in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge er­läu­tert.

In der fol­gen­den Kurz-Über­sicht sind mög­li­che Ver­tie­fun­gen op­tio­nal auf­ge­führt. Damit ist keine Aus­sa­ge über das An­fo­de­rungs­ni­veau der Zu­satz­an­ge­bo­te ver­bun­den. Man­che der Auf­ga­ben hal­ten er­gän­zen­de, en­ak­ti­ve Zu­gän­ge be­reit, die es er­mög­li­chen, man­che In­hal­te lang­sa­mer und aus meh­re­ren Per­spek­ti­ven zu er­ar­bei­ten, wie dies z.B. in Stun­de 4 oder 7 der Fall sein könn­te. An­de­re Ver­tie­fun­gen ei­ge­nen sich da­ge­gen aus­schließ­lich für eine Dif­fe­ren­zie­rung "nach oben", u.a. auch als Zu­satz­auf­trä­ge für be­gab­te SuS. Dies be­trifft ins­be­son­de­re die Her­lei­tun­gen der al­ge­brai­schen Zu­sam­men­hän­ge in den Stun­den 6 und 7. Stun­de

Stun­de Stun­den­the­ma Kern­cur­ri­cu­lum Ver­tie­fun­gen
1) Ke­gel­schnit­te - Ein­füh­rung Sta­tio­nen 1-5 Sta­tio­nen 6-9
2) Re­fle­xi­on bei Pa­ra­beln (op­tio­nal) - Nr. 1-4
3) Orts­kur­ven er­for­schen Nr. 1,2 Nr. 3,4
4) Orts­kur­ven im Schul­hof (op­tio­nal) - Ge­sam­te Ak­ti­on
5) Pa­ra­beln Nr. 2-4 Nr. 1, 5-7
6) Na­mens­ge­heim­nis der Ke­gel­schnit­te Nr. 1 Nr. 2-4
7) El­lip­sen und Hy­per­beln Nr. 1, 3 Nr. 2,4-7
8) Hüll­kur­ven und Leit­krei­se Nr. 1,2 Nr. 3,4
9) Pa­ra­me­ter­dar­stel­lung von Kur­ven Nr. 1,2, 3 oder 4 Nr. 5-6
10) Kur­ven mit Geo­Ge­bra Nr. 1,3 Nr. 2, 4-6

Kon­zep­tio­nel­le Vor­be­mer­kun­gen

Neben den Mög­lich­kei­ten mo­der­ner di­gi­ta­ler Werk­zeu­ge soll­ten auch en­ak­ti­ve Zu­gän­ge ge­nutzt wer­den, die für die Be­griffs­bil­dung eine ent­schei­den­de Rolle spie­len. Die­sem Ge­dan­ken fol­gend, wurde für die erste Stun­de ein ganz­heit­li­cher Zu­gang mit ver­schie­de­nen Er­kun­dungs­sta­tio­nen kon­zi­piert, die von Ke­gel­schnitt-Phä­no­me­nen aus­ge­hen. Da­durch ist es von An­fang an mög­lich, die Ke­gel­schnit­te auch als Ob­jek­te des Rau­mes zu be­trach­ten, bevor das Haupt­au­gen­merk den geo­me­tri­schen Zu­sam­men­hän­gen in der Ebene gilt.

Die Leit­ge­ra­den-De­fi­ni­ti­on liegt allen drei nicht zer­fal­len­den Ke­gel­schnit­ten glei­cher­ma­ßen zu­grun­de. Da sie au­ßer­dem di­rekt am Vor­wis­sen der SuS an­knüpft, wurde sie als zen­tra­ler Aus­gangs­punkt ge­wählt. In den Stun­den 2-5 soll­te die Leit­ge­ra­den-Kon­struk­ti­on aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln be­leuch­tet wer­den, bevor dann ab der 6. oder 7. Stun­de die an­de­ren bei­den Orts­li­ni­en-De­fi­ni­tio­nen an­ge­spro­chen und ge­ge­be­nen­falls ver­tieft wer­den.

Die Ein­heit kann sehr fle­xi­bel ge­stal­tet wer­den, da der Bil­dungs­plan schon nach we­ni­gen Stun­den er­füllt ist und be­wußt ver­schie­de­ne Schwer­punkt­set­zun­gen offen lässt. Die kon­kre­te Um­set­zung könn­te wie bei den Geo­me­trie-Ma­te­ria­li­en zu Klas­se 8 und 9 wie­der im Rah­men eines auf­trags­ge­steu­er­ten Un­ter­richts er­fol­gen. Die di­dak­ti­sche Stu­fung der je­wei­li­gen Be­griffs­bil­dung wurde bei der Kon­zep­ti­on der Ar­beits­blät­ter sorg­fäl­tig be­rück­sich­tigt, was nun bei den Er­läu­te­run­gen zu den ein­zel­nen Stun­den ge­nau­er aus­ge­führt wer­den soll.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][4.8 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][2.3 MB]

 

Wei­ter zu Ke­gel­schnit­te - Ein­füh­rung