Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan

Ma­the­ma­ti­sche Grund­la­gen der Kryp­to­lo­gie

Stun­den In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen In­hal­te und Ma­te­ri­al
1 – 3

Wie­der­ho­lung aus Klas­se 8/9: CÄSAR-Ver­fah­ren, mo­du­lo-Ope­ra­ti­on, Kon­gru­enz­re­la­ti­on

Cäsar-Ver­schlüs­se­lung bzw. Cäsar und die mo­du­la­re Arith­me­tik sowie Mo­du­lo und Kon­gru­enz

4, 5

Mo­du­la­res Ad­die­ren

Ken­nen­ler­nen des be­nö­tig­ten Ge­set­zes, Ver­tie­fung des Un­ter­schie­des „=“ und „≡“.

op­tio­nal: Be­weis der Regel (bin­nen­diff.)

Mo­du­la­res Ad­die­ren

6, 7

Mo­du­la­res Mul­ti­pli­zie­ren

Ken­nen­ler­nen des be­nö­tig­ten Ge­set­zes, Ver­tie­fung des Un­ter­schie­des „=“ und „≡“.

op­tio­nal: Be­weis der Regel (bin­nen­diff.)

Mo­du­la­res Mul­ti­pli­zie­ren

8 – 10

Mo­du­la­res Po­ten­zie­ren

grund­le­gen­des Re­chen­ge­setz, Pro­blem der Reste gro­ßer Po­ten­zen und des­sen Lö­sung, Um­set­zung mit dem WTR.

op­tio­nal: Be­weis der Regel

Po­ten­zie­ren (Ver­si­on CASIO) bzw. Po­ten­zie­ren (Ver­si­on TI)

11 – 15 +2h
(op­tio­nal)

Ver- und Ent­schlüs­seln durch (mo­du­la­re) Mul­ti­pli­ka­ti­on

op­tio­na­ler Ex­kurs: dio­phan­ti­sche Glei­chun­gen

Be­stim­mung des mul­ti­pli­ka­ti­ven In­ver­sen in mod.

Mul­ti­pli­ka­ti­on und Fak­to­ri­sie­rung im Ver­gleich, Prin­zip der Ver- und Ent­schlüs­se­lung durch Mul­ti­pli­ka­ti­on.

Info-Block: Über­trag­bar­keit der Er­geb­nis­se auf Be­ar­bei­tung des Pro­blems mit Com­pu­tern, Größe real ver­wen­de­ter Prim­zah­len.

Ein­stieg - Ver­schlüs­seln durch mo­du­la­re Mul­ti­pli­ka­ti­on Ver­schlüs­seln mit­tels mo­du­la­rer Mul­ti­pli­ka­ti­on

dio­phan­ti­sche Glei­chung

Lö­sung li­nea­rer Kon­gru­enz­glei­chun­gen, Lö­sungs­an­sät­ze zur Lö­sung li­nea­rer Glei­chun­gen in zwei Va­ria­blen

Er­wei­ter­ter Eu­kli­di­scher Al­go­rith­mus. Emp­feh­lung: Er­ar­bei­tung im U-Ge­spräch (siehe 00_mg­k_hin­ter­grund). Für star­ke Grup­pen: Vor­schlag einer S-zen­trier­ten Er­ar­bei­tung im AB.

Er­wei­ter­ter Eu­kli­di­scher Al­go­rith­mus, S-zen­triert

+1h
(op­tio­nal)

Op­tio­na­ler Ex­kurs:

Ein­weg- und Fall­tür­funk­tio­nen

Ken­nen­ler­nen der Be­grif­fe, auch Bei­spie­le im nicht­ma­the­ma­ti­schen Zu­sam­men­hang. Eben­falls als Haus­auf­ga­be ge­eig­net.

Ein­weg- und Fall­tür­funk­tio­nen

+2h
(op­tio­nal)

Op­tio­na­ler Ex­kurs:

Neu­tra­le und In­ver­se Ele­men­te

Ein Aus­flug in die ma­the­ma­ti­schen Grund­la­gen: Ge­naue­re Be­trach­tun­gen der Be­grif­fe und Bei­spie­le.

Neu­tra­le und in­ver­se Ele­men­te

16 – 18

RSA an ein­fa­chen Bei­spie­len

Ken­nen­ler­nen der RSA-Ver­schlüs­se­lung. Ab­schlie­ßen­de Übung durch Ver- und Ent­schlüs­seln.

Das RSA-Ver­fah­ren

Das Prin­zip des Schlüs­sel­tausch­ver­fah­rens bleibt hier un­be­rück­sich­tigt, da es im The­men­be­reich „In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft und Da­ten­si­cher­heit“ (siehe Hin­ter­grund) aus­führ­lich be­han­delt wird. Es kann (mit zu­sätz­li­chem Zeit­auf­wand) je­doch auch sinn­voll hier bei der Ein­füh­rung des RSA-Ver­fah­rens be­han­delt wer­den.

Das BP-Item (9) „die be­han­del­ten Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren ver­glei­chend be­han­deln“ fin­det sich im The­men­be­reich IuD.

Ver­gleich der Kryp­to-Ver­fah­ren

 

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [odt][85 KB]

Stoff­ver­tei­lungs­plan: Her­un­ter­la­den [pdf][1 MB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ver­lauf