Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Grund­sätz­li­che Be­mer­kun­gen

 

Der Un­ter­richt

Ei­ni­ge grund­sätz­li­che Be­mer­kun­gen

Zu den Ar­beits­blät­tern:

den Auf­ga­ben der Ar­beits­blät­ter ist der ver­pflich­ten­de In­halt des Bil­dungs­pla­nes ab­ge­deckt, man­che Auf­ga­ben oder -teile gehen dar­über hin­aus: Diese sind je nach Schwie­rig­keits­grad mit einem oder meh­re­ren Ster­nen * in der Num­me­rie­rung ge­kenn­zeich­net.

Hin und wie­der kann es zu Schwie­rig­kei­ten mit der Dar­stel­lung von Son­der­zei­chen kom­men, z.B. im Thema „Kon­gru­en­zen“ beim Zei­chen „≢“. Zur kor­rek­ten Dar­stel­lung muss der Zei­chen­satz Arial Uni­code MS ver­füg­bar sein (Zei­chen­code U+2262).

Zu den Hilfs­mit­teln:

Ge­ne­rell kann bei klei­ne­ren Zah­len der WTR als Hilfs­mit­tel ein­ge­setzt wer­den. Bei den Be­mer­kun­gen zu den ent­spre­chen­den Ar­beits­blät­tern sind die be­nö­tig­ten Be­feh­le aus­ge­führt. Bei grö­ße­ren Zah­len kann eine Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on hilf­reich sein (z.B. bei Pro­bier­lö­sun­gen → Ar­beits­blatt Ver­schlüs­seln durch mo­du­la­re Mul­ti­pli­ka­ti­on). Auch der Win­dows-Rech­ner bie­tet eine hö­he­re Gren­ze der ex­ak­ten Be­rech­nung als der üb­li­che WTR. Neben dem im Ma­te­ri­al zum In­for­ma­tik­un­ter­richt ent­hal­te­nen Kryp­to­tool las­sen sich bei ein­fa­cher Suche im In­ter­net sehr viele mo­du­lo-Rech­ner in un­ter­schied­lichs­ter Aus­ge­stal­tung (je­doch des­halb auch in un­ter­schied­li­cher Kom­ple­xi­tät) fin­den. An pas­sen­der Stel­le und zur ei­gen­ver­ant­wort­li­chen Kon­trol­le der Er­geb­nis­se sind diese sehr gut ein­setz­bar.

Hin­weis zur Ver­zah­nung mit „In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft und Da­ten­si­cher­heit“ (IuD):

Das Kon­zept der asym­me­tri­schen Ver­schlüs­se­lung ist vom Grun­de her im Be­reich der In­for­ma­tik an­ge­sie­delt. Es er­ge­ben sich je­doch auch im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt ma­the­ma­ti­sche Grund­la­gen der Kryp­to­lo­gie sinn­vol­le Ge­le­gen­hei­ten zur Be­spre­chung. Aus die­sem Grund soll­te man sich ab­spre­chen:

Fall 1: Im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt wurde noch nicht mit ma­the­ma­ti­schen Grund­la­gen der Kryp­to­lo­gie (mgK) be­gon­nen: Dann wird im In­for­ma­tik­un­ter­richt In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft und Da­ten­si­cher­heit (IuD) diese Ein­heit ‚nor­mal‘ am Stück un­ter­rich­tet.

Fall 2: Der Ma­the­ma­tik­un­ter­richt be­ginnt mit ma­the­ma­ti­schen Grund­la­gen der Kryp­to­lo­gie bevor der In­for­ma­tik­un­ter­richt mit In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft und Da­ten­si­cher­heit (IuD) be­ginnt: Dann wer­den die bei­den Ka­pi­tel:

  • IuD - Wie­der­ho­lung Kryp­to­lo­gie Klas­se 8 und
  • IuD - Asym­me­tri­sche Ver­schlüs­se­lung
im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt als Ein­stieg un­ter­rich­tet und spä­ter im In­for­ma­tik­un­ter­richt nicht mehr be­rück­sich­tigt. Der In­for­ma­tik­un­ter­richt be­ginnt dann mit dem Ka­pi­tel Man-in-the-midd­le.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][244 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][615 KB]

 

Wei­ter zu Stun­den­über­sicht