-
Bildungsplan 2016: IMP, Klassenstufe 10
- Bildungsplan 2016: IMP, Klassenstufe 10
- Informatik
-
Algorithmen
- Zurück
- Algorithmen
- Hintergrund
-
Kopiervorlagen
- Zurück
- Kopiervorlagen
- Bilder als Array
- Farbmodell
- Faltung
- Faltung – Puzzle
- GUI erstellen
- GUI Methode von Kontrollelementen
- GUI erstellen 2
- Stricheln und Tupfen
- HSB Farbmodell
- Histogramm
- Histogramm: Arbeitsblatt
- Bildkombinationen
- Bitplanes
- Bildgröße
- Bilder drehen
- Vorlagen im Tauschordner
- Lösungen
- Präsentationen
- Variante für Processing
- Rechner und Netze
- Informationsgesellschaft und Datensicherheit
- Mathematik
-
Mathematische Grundlagen der Kryptologie
- Zurück
- Mathematische Grundlagen der Kryptologie
- Hintergrund
-
Kopiervorlagen
- Zurück
- Kopiervorlagen
- Cäsar-Verschlüsselung
- Cäsar und die modulare Arithmetik
- Modulo und Kongruenz
- Modulare Addition
- Modulares Multiplizieren
- Modulares Potenzieren (Casio)
- Modulares Potenziren (TI)
- Verschlüsselung durch Multiplikation
- Verschlüsselung mittels modularer Multiplikation
- Diophantische Gleichung
- Erweiterter Euklidischer Algorithmus
- Einweg- und Falltürfunktionen
- Neutrale und inverse Elemente
- RSA-Verfahren
- Vorlagen im Tauschordner
-
Lösungen
- Zurück
- Lösungen
- Cäsar-Verschlüsselung
- Cäsar und die modulare Arithmetik
- Modulo und Kongruenz
- Modulare Addition
- Modulares Multiplizieren
- Modulares Potenzieren (Casio)
- Modulares Potenziren (TI)
- Verschlüsselung durch Multiplikation
- Verschlüsselung mittels modularer Multiplikation
- Diophantische Gleichung
- Erweiterter Euklidischer Algorithmus
- Einweg- und Falltürfunktionen
- Neutrale und inverse Elemente
- RSA-Verfahren
- Aussagenlogik und Graphen
-
Geometrie
- Zurück
- Geometrie
-
Hintergrund
- Zurück
- Hintergrund
- Stoffverteilungsplan
-
Unterrichtsverlauf
- Zurück
- Unterrichtsverlauf
- Hintergrund
- Literaturempfehlungen
- Kegelschnitte
- Kegelschnitte als Ortslinien
- Dandelinsche Kugeln
- Grundlegende Eigenschaften
- Die numerische Exzentrizität
- Kegelschnitte 3D
- Algebraische Beschreibung
- Unterrichtsgang
- Beschreibung
- Kegelschnitte - Einführung
- Reflexion bei Parabeln
- Ortskurven erforschen
- Ortskurven im Schulhof
- Parabeln
- Namensgeheimnis der Kegelschnitte
- Ellipsen und Hyperbeln
- Hüllkurven und Leitkreise
- Parameterdarstellung von Kurven
- Kurven mit GeoGebra
- Ausblick
- Literatur
- Bücher
- Artikel
-
Kopiervorlagen
- Zurück
- Kopiervorlagen
- Vorlage: gefaltete Gerade
- Kegelschnitte
- Parabel erkunden
- Ortskurven
- Ortskurven im Schulhof
- Parabeln konstruieren
- Namensgeheimnis der Kegelschnitte
- Ellipsen und Hyperbeln
- Hüllkurven, Leitkreise, Reflexion
- Parameterdarstellung von Kurven
- Kurven zeichnen
- Vorlagen im Tauschordner
- Lösungen
- Geogebra Ergänzungen
-
Funktionen im Sachkontext
- Zurück
- Funktionen im Sachkontext
- Hintergrund
-
Kopiervorlagen
- Zurück
- Kopiervorlagen
- Finanzrechnung: Impuls
- Tabellenkalkulation: Grundlagen
- Finanzrechnung
- Folgen: Einstieg
- Arithmetische und Geometrische Folgen
- Wachstumsvorgänge
- Beschränktes Wachstum: V1
- Beschränktes Wachstum: V2
- Beschränktes Wachstum: Zusatzanregungen
- Logistisches Wachstum
- Prinzip der Parameterdarstellung
- Übungen zur Parameterdarstellung
- Funktionen parametrisieren
- Rollkurven
- Rollkurven: Einstieg
- Rollkurven: Theorie
- Rollkurven: Zykloide
- Rollkurven: Trochoide
- Rollkurven: Trochoide 2
- Die Epizykel Theorie
- Vorlagen im Tauschordner
-
Lösungen
- Zurück
- Lösungen
- Tabellenkalkulation: Grundlagen
- Finanzrechnung
- Folgen: Einstieg
- Arithmetische und Geometrische Folgen
- Wachstumsvorgänge
- Beschränktes Wachstum: V1
- Beschränktes Wachstum: V2
- Beschränktes Wachstum: Zusatzanregungen
- Logistisches Wachstum
- Prinzip der Parameterdarstellung
- Übungen zur Parameterdarstellung
- Funktionen parametrisieren
- Rollkurven: Theorie
- Rollkurven: Zykloide
- Rollkurven: Trochoide
- Rollkurven: Trochoide 2
- Die Epizykel Theorie
- Physik
-
Erde und Weltall
- Zurück
- Erde und Weltall
-
Hintergrund
- Zurück
- Hintergrund
- Stoffverteilungsplan
-
Unterrichtsverlauf
- Zurück
- Unterrichtsverlauf
- Gravitation und Kepler
- Die Keplergesetze
- Die Wirkung der Gravitation
- Die Fluchtgeschwindigkeit
- Sternentwicklung und Exoplaneten
- Die Entwicklung von Sternen
- Die Entdeckung extrasolarer Planeten
-
Kopiervorlagen
- Zurück
- Kopiervorlagen
- Die Ellipse
- Die Keplerschen Gesetze
- Die Hohmann-Bahn zum Mars
- Gravitationsgesetz
- Geostationäre Umlaufbahn
- Ortsfaktor auf der ISS
- Das Gravitationsfeld
- Die spezifische Geschwindigkeit des Erdmonds
- Fluchtgeschwindigkeit
- Endstadien von Sternen
- Transitmethode
- Lösungen
- Präsentationen
- Software
-
Numerische Verfahren in der Mechanik
- Zurück
- Numerische Verfahren in der Mechanik
- Hintergrund
- Kopiervorlagen
- Vorlagen im Tauschordner
- Lösungen
- Präsentationen
- Alle Dateien herunterladen
- Informationen zur Fortbildung
- Autorenteam