Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

Ke­gel­schnit­te spie­len in den deut­schen Cur­ri­cu­la eine äu­ßerst mar­gi­na­le Rolle. Es gibt daher kaum ak­tu­el­le Lehr­wer­ke, die ge­eig­ne­te Zu­gän­ge auf­zei­gen. Die Ein­bin­dung der Ke­gel­schnit­te in das IMP-Cur­ri­cu­lum er­mög­licht nun aber zu­min­dest einem Teil der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der einen ers­ten Ein­blick in das äu­ßerst reich­hal­ti­ge und loh­nen­de The­men­feld.

Trotz der in­ten­si­ven fach­di­dak­ti­schen Er­for­schung und Auf­be­rei­tung im Kon­text neu ent­stan­de­ner Dy­na­mi­scher Geo­me­trie-Soft­ware (zwi­schen 1980 und 2000) führ­ten die da­ma­li­gen In­itia­ti­ven nicht zur cur­ri­cu­la­ren Ver­an­ke­rung. Aus die­ser Phase re­sul­tie­ren aber zahl­rei­che Ar­ti­kel und Bü­cher, in denen aus fach­li­cher und di­dak­ti­scher Per­spek­ti­ve ge­eig­ne­te Zu­gän­ge im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt der Se­kun­dar­stu­fen er­läu­tert wur­den. Eine um­fang­rei­che fach­li­che Auf­ar­bei­tung ist daher nicht er­for­der­lich. Die zen­tra­len Be­grif­fe wer­den in der ge­bo­te­nen Kürze in Ka­pi­tel 2 dar­ge­stellt, um einen ers­ten Über­blick über die reich­hal­ti­gen und weit­ge­hen­den Zu­sam­men­hän­ge zu er­hal­ten.

Der Schwer­punkt liegt auf der Be­schrei­bung der kon­zep­tio­nel­len Ent­schei­dun­gen, die in Ka­pi­tel 3 aus­führ­lich dar­ge­stellt wer­den. Dabei wer­den die ein­zel­nen Auf­ga­ben in den Kon­text der je­wei­li­gen Stun­de ein­ge­ord­net und ein mög­li­cher Un­ter­richts­gang er­läu­tert. Da die Ma­te­ria­li­en lan­des­weit nutz­bar sein sol­len, lag es nahe, die Vor­aus­set­zun­gen un­ter­schied­li­cher Klas­sen mit einem ins­ge­samt sehr brei­ten Leis­tungs­spek­trum zu be­rück­sich­ti­gen. Daher fin­den Sie neben eng am Kern­cur­ri­cu­lum kon­zi­pier­ten Ma­te­ria­li­en auch wie­der An­knüp­fungs­punk­te für op­tio­na­le Ver­tie­fun­gen. Dabei ist kei­nes­falls daran ge­dacht, jeden mög­li­chen Ex­kurs um­zu­set­zen. Viel­mehr soll­ten die ver­tie­fen­den Auf­ga­ben als An­ge­bo­te zur Dif­fe­ren­zie­rung "nach unten" und "nach oben" ge­se­hen wer­den.

Zur Rolle und zum Ein­satz di­gi­ta­ler Werk­zeu­ge

Dy­na­mi­sche Geo­me­trie-Sys­te­me (DGS) er­lau­ben es durch (ggf. ani­mier­te) Vi­sua­li­sie­run­gen die Ent­wick­lung trag­fä­hi­ger Vor­stel­lun­gen zu un­ter­stüt­zen, falls ihr Ein­satz gut ab­ge­stimmt ist und zum rich­ti­gen Zeit­punkt er­folgt. Er soll­te die Ent­wick­lung von ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen der SuS an­re­gen und die­sen nicht vor­grei­fen. Im Ide­al­fall schlie­ßen sich Si­mu­la­tio­nen an en­ak­ti­ve Kon­tex­te an. Die Be­dien­kom­pe­ten­zen der SuS soll­ten dabei nicht im Vor­der­grund ste­hen, kön­nen aber mit den Ma­te­ria­li­en durch­aus be­hut­sam ge­för­dert wer­den.

Der Ein­satz eines DGS ist im Bil­dungs­plan auch für diese Ein­heit aus­drück­lich ge­for­dert, aber nicht ex­pli­zit einer be­stimm­ten Un­ter­richts­pha­se zu­ge­ord­net. In ei­ni­gen Stun­den soll­ten die Er­kun­dun­gen idea­ler­wei­se im Com­pu­ter­raum oder im Klas­sen­zim­mer mit di­gi­ta­len End­ge­rä­ten statt­fin­den. Um die tech­ni­sche Or­ga­ni­sa­ti­on zu er­leich­tern, wur­den er­neut be­glei­ten­de Geo­Ge­bra-Bü­cher ein­ge­rich­tet, in denen alle App­lets zen­tral ab­ruf­bar sind. Der di­rek­te Abruf aus dem Netz bringt den Vor­teil mit sich, dass die Auf­lö­sung au­to­ma­tisch an die je­wei­li­gen End­ge­rä­te an­ge­passt wird, er­for­dert al­ler­dings eine In­ter­net­an­bin­dung. Falls diese nicht vor­han­den sein soll­te, kön­nen die App­lets aus dem Ma­te­ri­al­pa­ket auch in­tern im Netz­werk der Schu­le oder auf lo­ka­len Rech­nern zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

 

Hin­ter­grund

Li­te­ra­tur­emp­feh­lun­gen

Ke­gel­schnit­te

Ke­gel­schnit­te als Orts­li­ni­en

Dan­de­lin­sche Ku­geln

Grund­le­gen­de Ei­gen­schaf­ten

Die nu­me­ri­sche Ex­zen­tri­zi­tät

Ke­gel­schnit­te 3D

Al­ge­brai­sche Be­schrei­bung

Un­ter­richts­gang

Be­schrei­bung

Ke­gel­schnit­te - Ein­füh­rung

Re­fle­xi­on bei Pa­ra­beln

Orts­kur­ven er­for­schen

Orts­kur­ven im Schul­hof

Pa­ra­beln

Na­mens­ge­heim­nis der Ke­gel­schnit­te

El­lip­sen und Hy­per­beln

Hüll­kur­ven und Leit­krei­se

Pa­ra­me­ter­dar­stel­lung von Kur­ven

Kur­ven mit Geo­Ge­bra

Aus­blick

Li­te­ra­tur

Bü­cher

Ar­ti­kel

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][4.8 MB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][2.3 MB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur­emp­feh­lun­gen