Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­ver­lauf

Die Ein­heit „Funk­tio­nen im Sach­kon­text“ in Klas­sen­stu­fe 10 wird durch den Bil­dungs­plan IMP in­halt­lich in zwei Teil­be­rei­che ge­glie­dert:

Die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (1) bis (3) wid­men sich der Ein­füh­rung von Fol­gen – ins­be­son­de­re aus­ge­wähl­ter Wachs­tums­fol­gen – und deren An­wen­dung in viel­fäl­ti­gen The­men­be­rei­chen, bei­spiels­wei­se der Fi­nanz­rech­nung. Be­glei­tend zum Un­ter­richt sol­len dabei die Vor­schrif­ten für Fol­gen mit­hil­fe einer Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­soft­ware ver­ar­bei­tet und in ver­schie­de­nen Dar­stel­lungs­for­men vi­sua­li­siert wer­den (z.B. Ta­bel­le, Graph). Der Um­gang mit einer Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on ist den Schü­le­rin­nen und Schü­lern even­tu­ell be­reits aus „3.​2.​3.​3 Com­pu­ter­ge­stütz­te Phy­sik“ im IMP-Phy­sik­un­ter­richt (Klas­sen­stu­fe 9) be­kannt und kann in IMP-Phy­sik auch in Klas­sen­stu­fe 10 (3.​3.​3.​1 Nu­me­ri­sche Ver­fah­ren in der Phy­sik) Ge­gen­stand des Un­ter­richts sein. Eine ge­gen­sei­ti­ge Ab­spra­che mit der Lehr­kraft in IMP-Phy­sik der Klas­se 9 und 10 emp­fiehlt sich also vor der Pla­nung und Um­set­zung der vor­lie­gen­den Ein­heit in Ma­the­ma­tik. So kön­nen si­cher­lich Syn­er­gie­ef­fek­te in die zeit­li­che Pla­nung ein­flie­ßen (bei­spiels­wei­se bei der nur ein­ma­lig be­nö­tig­ten Ein­füh­rung in die Grund­fer­tig­kei­ten zum Be­die­nen einer Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­ons­soft­ware). Da­durch kann Übungs­zeit für die­sen Teil ge­won­nen wer­den.

Die durch Teil 2 ab­ge­bil­de­ten in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen (4) bis (7) sol­len eben­falls com­pu­ter­ge­stützt (mit­hil­fe einer dy­na­mi­schen Geo­me­trie­soft­ware (DGS)) un­ter­rich­tet wer­den. Diese the­ma­ti­sie­ren die Idee zur Pa­ra­me­tri­sie­rung von Kur­ven und wen­den die dar­aus ent­stan­de­nen Grund­la­gen in Bei­spie­len bis hin zu ein­fa­chen Zy­kloi­den an. Ein Son­der­fall be­steht dabei in der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz (6), die sich der Pa­ra­me­tri­sie­rung von Kreis und El­lip­se wid­met. Sie wird im vor­lie­gen­den Un­ter­richts­gang „aus­ge­klam­mert“, da sie in die Ein­heit „Geo­me­trie“ in­te­griert wurde. Dort fin­det sich die voll­stän­di­ge Be­trach­tung von Krei­sen und El­lip­sen als Ke­gel­schnit­te, Orts­li­ni­en und pa­ra­me­tri­sier­te Kur­ven. Da­durch ent­steht zwar eine Art „Dop­pe­lung der Ein­füh­rung“ pa­ra­me­tri­sier­ter Kur­ven, die je­doch auf­grund ver­schie­de­ner ma­the­ma­ti­scher Zu­gangs­ar­ten si­cher­lich eine Ho­ri­zont­er­wei­te­rung im Sinne spi­ral­cur­ri­cu­la­ren Den­kens be­inhal­tet. Somit soll­te sie nicht in einer der bei­den Ein­hei­ten voll­stän­dig aus­ge­spart wer­den, kann aber si­cher im zwei­ten Durch­gang etwas schnel­ler be­spro­chen wer­den. Eine ele­gan­te Lö­sung wäre es, die­sen Teil 2 der Ein­heit Funk­tio­nen im Sach­kon­text in di­rek­tem zeit­li­chen Zu­sam­men­hang mit der Ein­heit Geo­me­trie zu un­ter­rich­ten.

Zei­chen­er­klä­rung: Für alle Ar­beits­blät­ter in­ner­halb der Ein­heit „ma­the­ma­ti­sche Grund­la­gen der Kryp­to­lo­gie“ gilt das Sym­bol * als Zei­chen der Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung nach oben – d.h. ins­be­son­de­re an­spruchs­vol­le­re Auf­ga­ben, die nicht zum Pflicht­be­reich ge­hö­ren, wer­den hier­mit ge­kenn­zeich­net. Auf­ga­ben, die meh­re­re Ster­ne tra­gen, sind dabei vom Ni­veau her höher an­zu­sie­deln als Auf­ga­ben mit nur einem Stern.

Ins­ge­samt gilt für die Ar­beits­blät­ter:

Der zum Teil recht lange Text ist als „Schul­bu­cher­satz“ ge­dacht. Er kann als sol­cher be­las­sen, häu­fig aber auch durch einen ge­eig­ne­ten Ta­fel­an­schrieb er­setzt wer­den.

Die Auf­ga­ben sind als Aus­wahl­an­ge­bot an­zu­se­hen und nicht als „Mi­ni­mal­pro­gramm“.

Er­klä­rung zur For­ma­tie­rung im fol­gen­den Text: Die Über­schrif­ten der Ar­beits­blät­ter (im wei­te­ren Text mit AB ab­ge­kürzt), auf die in den fol­gen­den Ab­schnit­ten ver­wie­sen wird, sind stets durch kur­si­ve, un­ter­stri­che­ne Schreib­wei­se kennt­lich ge­macht. Da­hin­ter wird in Klam­mern und kur­si­ver Schreib­wei­se der Name der Datei ge­nannt, unter dem sich das Ar­beits­blatt im Ord­ner „2_­ko­pier­vor­la­gen“, bzw. des­sen Lö­sung im Ord­ner „4_­loe­sun­gen“ be­fin­det.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][102 KB]

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][130 KB]

 

Wei­ter zu Stun­den­über­blick